Nachhaltige Erneuerung | ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Suche |
Nachhaltige Erneuerung | ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Suche |
Berlin lebt und verändert sich. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur und der wirtschaftliche Strukturwandel erfordern städtebauliche Anpassungen. Für Gebiete mit hohen Geburtenzahlen werden mehr Kitas und Spielplätze benötigt, in anderen Stadtteilen dagegen mehr altersgerechte Wohnungen oder auch mehr Grün. Auswahl aktueller Projekte![]() Marzahn-Hellersdorf
Kita Havelländer RingIm Bereich Kastanienallee/Gut Hellersdorf entstehen aktuell ca. 1.200 Wohnungen. Der benachbarte Bildungscampus Kastanie wird nun durch eine neue Kita in besonders nachhaltiger Bauweise ergänzt. In den letzten Jahren wurden hier schon das HELLEUM, die Pusteblume-Grundschule und das Haus Kastanie gefördert.
![]() Charlottenburger Norden
Grünverbindung Halemweg-PopitzwegZwischen Popitzweg und Jakob-Kaiser-Platz verläuft ein Grünzug durch ein Wohngebiet. Seit 2020 wird er schrittweise neu gestaltet. Die Planung für Spiel- und Sportangebote für Kinder, Jugendliche und Ältere sowie barrierefreie Wege wurde mit unterschiedlichen Zielgruppen entwickelt.
![]() Frankfurter Allee Nord
Kita Gudrunstraße - NeubauDer Bezirk Lichtenberg lässt auf dem Dreiecksgrundstück Gudrunstraße, Kriemhildstraße und Rüdigerstraße eine Kita mit 185 Plätzen in besonders nachhaltiger Holzbauweise errichten. Richtfest war im März 2023.
Aktueller Newsletter![]() Den Newsletter zum Programm Nachhaltige Erneuerung mit aktuellen Berichten und Terminen sowie dem Thema des Monats können Sie hier abonnieren: https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/quartiersentwicklung/staedtebaufoerderung/nachhaltige-erneuerung/newsletter Download: Fördergrundlagen und Regelungen zum FörderverfahrenIm Bereich Programmschwerpunkte sind unter Grundlagen und Fördervorgaben verschiedene Dateien hinterlegt, die bei der Abwicklung der Förderprojekte von Nutzen sind, u.a. der neue Programm-Leitfaden (PDF) und Vorgaben für Bauschilder und Projekt-Infotafeln. Außerdem finden Sie dort die dazu gehörigen Anlagen als zip-Datei (PDF, 29 MB). Barrierefreiheit als Standard: Ein Interview zu inklusiven SpielplätzenInklusive Spielplätze zu gestalten, ist eine besondere Herausforderung. Schwierig ist mitunter die Abwägung zwischen Naturschutz und Barrierefreiheit. Doch wenn alle an einem Strang ziehen, kann man beides fördern. Ein Gespräch mit Volker Röhrs vom Landschaftsarchitekturbüro geskes.hack, der aktuell für die Bauarbeiten an der Spiellandschaft Krautstraße/Lange Straße in Friedrichshain leitet. |