Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Projekte
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Brunsbütteler Damm/Heerstraße
  4. Projekte
  5. Energetisches Quartierskonzept Obstallee

Energetisches Quartierskonzept Obstallee

  • Projektbeschreibung

Vogelperspektive auf Siedlung mit drei Hochhäusern
Blick vom Hahneberg auf das Fördergebiet
© B. Gericke

Für die Siedlung um die Obstallee und Teile der Rudolf-Wissell-Siedlung wurde mit Fördermitteln der KfW und des Stadtumbaus ein energetisches Quartierskonzept für die anstehende Weiterentwicklung des Stadtteils erstellt. Das Untersuchungsgebiet ist im Norden durch die Maulbeerallee und den Cosmarweg, im Westen durch den Upstallgraben, im Süden durch die Heerstraße und im Osten durch die Kleingartenanlage Hasenheide begrenzt.

Der Großteil der Wohngebäude sind mehrgeschossige Bauten aus den 1970er-Jahren. Zu den Gebäuden der sozialen und öffentlichen Infrastruktur gehören u.a. das Einkaufszentrum „Staaken-Center“ mit seinen rund 35 Geschäften, fünf Kitas, eine Schule, das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde zu Staaken im Pillnitzer Weg sowie das Gemeinwesenzentrum Heerstraße Nord. Die Ausarbeitung des energetischen Quartierskonzepts umfasste folgende Schritte:

  • Bestandsaufnahme: Erfassung der energiebezogenen Datenbasis der Wohngebäude sowie ergänzende Informationen zu den Themenfeldern Barrierefreiheit, Beleuchtung und Freiflächen
  • Potentialanalyse: (unter Beachtung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungs­wirtschaftlicher, demografischer und sozialer Aspekte)in folgenden Bereichen:
    • Reduktion des Energiebedarfs bei Wärme und Strom
    • energetische Modernisierung
    • Einsatz von erneuerbaren Energien
    • umweltfreundliche Mobilität und
    • Möglichkeiten zur Verbesserung des Stadtklimas und der Grün- und Freiflächen in Hinblick auf die Klimaanpassung
  • Darstellung der aktuellen CO2-Bilanz
  • Ermittlung der notwendigen Maßnahmen zum Erreichen der Ziele gemäß Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)
  • Partizipative Erarbeitung eines Leitbildes
  • Entwicklung eines am Leitbild ausgerichteten Maßnahmenkataloges inklusive sog. Leuchtturmprojekte, einer Kostenübersicht und eines Umsetzungskonzepts.

Am 29. Februar 2019 fand ein erster Bürger*innen-Rundgang zum energetischen Quartierskonzept statt. Am Tag der Städtebauförderung, dem 11. Mai 2019, wurden unter dem Motto "Klima im Blick" die verschiedenen Aspekte des Klimaschutzes beleuchtet: von Gebäude-Modernisierung über Entsiegelung der Freiflächen bis zur Umweltbildung. Dazu fanden neben einer Ausstellung im Stadtteilzentrum ein Rundgang und eine Fahrradtour statt. Am 27. August folgte eine weitere Bürger*innen-Dialogveranstaltung. Landesweite Aufmerksamkeit erhielt die Fachtagung mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Planung von Bezirk und Land zum Thema „Klimapolitik zwischen Anspruch und Erreichbarkeit“ am 23.Oktober 2019.

Das Integrierte Energetische Quartierskonzept Obstallee (Download 18 MB) wurde 2020 veröffentlicht. Daraus folgende Maßnahmen sollen in den nächsten Jahren konkretisiert und umgesetzt werden.

Informationen

Adresse:

Obstalleesiedlung u. Teile der Rudolf-Wissell-Siedlung
13593 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Spandau

Planung:

Ingenieurgesellschaft BBC Bauconsulting mbH mit
StadtBüro Hunger

Gesamtkosten:

90.000 EUR, davon 31.500 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2019

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Bathmann, Franziska
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 2642
E-Mail: Franziska.Bathmann[at]ba-spandau.berlin[.]de
Gebietsbeauftragter Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Wunderlich Stadtentwicklung Berlin GmbH
Tel: 030 314 920 0
E-Mail: bdh[at]wunderlich-stadtentwicklung[.]com

Download

  • ENDBERICHT_EQK_Obstallee_26_Juni_2020web.pdf Integriertes Energetisches Quartierskonzept Obstallee Dateigröße: 18,0 MB © Bürogemeinschaft BBP/SBH Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbH und Stadtbüro Hunger, Stadtforschung und -entwicklung GmbH, im Auftrag des Bezirksamts Spandau
Quelle: Bezirksamt Spandau, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang