Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Projekte
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Brunsbütteler Damm/Heerstraße
  4. Projekte
  5. Naturschutzstation Hahneberg

Neugestaltung der Außenanlagen der Naturschutzstation Hahneberg

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Gebäude mit Blumentöpfen am Giebel, Garten mit Cosmeen in Hochbeeten
Das Außengelände der Naturschutzstation wurde seit 2018 schrittweise neu gestaltet
© Jahn, Mack & Partner stadtplanung und architektur

Die Naturschutzstation Hahneberg ermöglicht Menschen aus den Großsiedlungen naturnahe Erlebnisse und Erfahrungen. Das bezirkliche Kleingarten­grundstück wird vom Landschafts­pflege­verband Spandau e.V. bewirtschaftet. Die Kapazität war wegen fehlender Aufenthalts­möglichkeiten jedoch beschränkt und das Gelände nicht barrierefrei zugänglich. Um für die Bildungsarbeit bessere Bedingungen zu schaffen, wurde der Außen­bereich der Naturschutz­station 2018 bis 2023 mit Mitteln aus den Programmen Stadtumbau und Nach­haltige Erneuerung barrierefrei neu gestaltet. Vor allem Kitagruppen und Schulklassen sowie ältere Menschen nutzen die neuen Erlebnisbereiche.

Die Kosten für die Baumaßnahmen umfassten im Wesentlichen die Materialkosten. Studierende des Studiengangs Landschaftsarchitektur der Berliner Hochschule für Technik planten und führten die Arbeiten im Rahmen des Kurses „Objektplanung“ aus. Sie wurden bei der Arbeit vor Ort von Schülerinnen und Schülern der "Schule an der Jungfernheide" unterstützt, die so Berufe im Garten- und Landschaftsbau kennenlernten.

Neben barrierefreien Wegen entstanden 2018 eine große Holzterrasse mit Wetterschutz sowie Hochbeete und vertikale Beete an der Gebäudewand. Hinzu kamen ein Barfußpfad und der Lernkompost mit Schaukasten, in dem sich das Leben im Boden beobachten lässt. Für das Lernen im Grünen bieten sich der Sitzsteinkreis oder bunte Sitzwürfel an.

2019 entstand neben einer mobilen Bühne aus Holzpaletten und seniorengerechten Bänken ein Erlebnisbereich zum Thema Wildtiere. Steine und Balken laden zum Spielen und Balancieren ein. Eine Weidenkuppel bildet ein „Grünes Klassenzimmer“.

2020 schufen die Studierenden den Lernort "Insektenwelt" mit Wild­blumen­wiese, Magerrasen, Bienenstöcken, einer Lehm­mauer als Nisthilfe für Insekten sowie Informationstafeln. Pandemie­bedingt war die Teilnahme der Schule nicht möglich. Für den Entwurf sammelten die Studierenden in Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen Informationen.

2022 wurden 38 Nachbarschaftsbeete sowie Ackerstreifen für Schul- und Kitagruppen geschaffen. Abgerundet wird die Fläche mit einer Obst­wiese, Naschbeeten und Blühstreifen sowie neuen Habitaten für Zauneidechsen und Sandbienenarten. Zusätzlich wurden ein Gewächshaus, ein Geräteschuppen und Komposttoiletten errichtet. Picknickbänke und ein grünes Klassenzimmer bieten einen Ort, um Einblicke in spannende Themen rund um das Thema Gärtnern und Natur zu erhalten. 

Am Tag der Städtebauförderung 2023, dem 13. Mai, wurde der Abschluss der Gestaltung der Erweiterungsfläche der Naturschutzstation gefeiert.

Informationen

Adresse:

Naturschutzstation Hahneberg
Heerstraße 549
13593 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Spandau / Landschaftspflegeverband Spandau e.V.

Planung:

Studierende der Berliner Hochschule für Technik, Studiengang Landschaftsarchitektur

Gesamtkosten:

1. BA: 57.500 EUR
2. BA: 46.000 EUR
3. BA: 42.000 EUR
4. BA: ca. 54.000 EUR

Realisierung:

2018 bis 2023

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Bathmann, Franziska
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 2642
E-Mail: Franziska.Bathmann[at]ba-spandau.berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Spandau, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang