Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Projekte
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Buch
  4. Projekte
  5. Grundschule Am Sandhaus

Grundschule Am Sandhaus - Bauwerkstrockenlegung und Sanierung der Sporthalle

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Eingang eines mehrflügeligen Gebäudes aus Backstein
Der Backsteinbau ist im Herbst 2013 rundherum abgedichtet
© Bezirksamt Pankow

Die Grundschule am Sandhaus hat ein ausgeprägtes Sportprofil und widmet sich außerdem besonders ökologischen Themen. An der zwei- bis dreizügigen Schule mit offenem Ganztagsbetrieb lernten im Schuljahr 2014/15 330 Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse. Seit 2005 wurde die Schule schrittweise saniert und für den Ganztagsbetrieb ausgebaut.

Der imposante Klinkerbau nahe dem S-Bahnhof Berlin-Buch ist eines der ältesten Gebäude im Ortsteil. Er entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als zweigeschossige Dorfschule. Einige Jahre später kam ein dreigeschossiger Anbau mit Sporthalle und einer Aula im Dachgeschoss hinzu. Das Gebäude steht seit 1997 unter Denkmalschutz.

Mit Mitteln aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) des Bundes sowie dem Schul- und Sportstätten­sanierungsprogramm (SSSP) des Landes Berlin wurden zwischen 2007 und 2009 Teile des Dachgeschosses zu Horträumen umgestaltet. Personalräume, ein freistehender Treppenturm mit integriertem Aufzug als zweiter Rettungsweg und eine Verteilerküche kamen neu hinzu.

Die für die sportorientierte Schule so wichtige Sporthalle wurde bis 2013 mit Stadtumbau-Mitteln saniert und dem heutigen Stand der technischen, akustischen und sicherheitstechnischen Anforderungen angepasst. Dazu wurden unter anderem eine Akustikdecke und Prallschutzwände sowie eine neue Heizung eingebaut. Die gesamte Elektroinstallation wurde erneuert. Ballwurfsichere Holzisolierglasfenster ersetzen die alten Fenster mit einfacher Verglasung.

Zum Abschluss der Arbeiten an der Grundschule wurde das Fundament wegen Feuchtigkeitsschäden trockengelegt und zum Baugrund hin abgedichtet. Finanziert wurden diese Arbeiten ebenfalls aus dem Programm Stadtumbau Ost.

Nach sinkenden Schülerzahlen seit 2008 ist die Tendenz nach dem Abschluss der Sanierungs­maßnahmen wieder steigend. Dieser Trend wird sich fortsetzen, denn von 2007 bis 2013 stieg die Zahl der Kinder unter 6 Jahren im Fördergebiet Buch um 14,5 Prozent. Die Grundschule am Sandhaus kann mittelfristig mit noch wesentlich höheren Schülerzahlen rechnen: Die gleichnamige Straße ist im "Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 2025" als Wohnungsbau-Potenzialgebiet ausgewiesen.

Informationen

Adresse:

Grundschule am Sandhaus
Wiltbergstraße 37
13125 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Architekturbüro Uwe Knörck

Gesamtkosten:

Bauwerkstrockenlegung: 543.000 EUR, Sanierung der Sporthalle: 284.000 EUR, beides aus dem Programm Stadtumbau Ost inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2012 bis 2013

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Kima, André
Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Stadtentwicklung u. Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295-3138
E-Mail: andre.kima[at]ba-pankow.berlin[.]de
Quelle u. Foto: Dipl.-Ing. Architekt Uwe Knörck, bearb. A. Stahl
Stand: April 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang