Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Projekte
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Buch
  4. Projekte
  5. Spielplatz Theodor-Brugsch-Str.

Erneuerung des Spielplatzes in der Theodor-Brugsch-Straße - Der neue Ameisenspielplatz

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Hölzerne Ameisenfigur mit weißem Ei
Das neue Ameisen-Maskottchen
© Anka Stahl

Der Kinderspielplatz in der Theodor-Brugsch-Straße befindet sich in einem Wohngebiet nahe dem Bucher Zentrum. In unmittelbarer Nähe wurde Ende 2014 ein Flüchtlingsheim eröffnet. Der Bedarf an Spielflächen für alle Kinder der Umgebung ist deshalb groß.

Nach einer Ameisenplage und der daraufhin notwendig gewordenen Entsiegelung war die alte Fläche verwildert und nicht mehr nutzbar. Einzelne Spielgeräte bildeten ein Sicherheitsrisiko. Zwei Jahre lang war der Spielplatz in Teilen gesperrt. 2015 wurde er mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost vollständig erneuert.

Im Vorfeld fand je eine Beteiligungsveranstaltung mit Kindern und mit Erwachsenen statt. In den Diskussionsrunden wurde deutlich, dass der alte Spielplatz sehr beliebt war und die Kinder auf viele der gewohnten Geräte nicht verzichten wollten. Dies floss in die Neukonzeption der Anlage ein. Noch gut verwendbaren Geräte blieben erhalten, andere wurden ersetzt. Die Spiel- und Aufenthaltsbereiche wurden neu gestaltet und durch einen Pflasterweg in eine Bewegungsfläche für Drei- bis Zehnjährige sowie ein ruhigeres Areal gegliedert.

Da der Ort als "Ameisenspielplatz" im Quartier bekannt ist, wurde dieses Motto aufgegriffen und mit positiven identitätsstiftenden Elementen unterfüttert. Dazu gehören vor allem die bespielbaren Ameisen-Skulpturen aus Holz, die zu neuen Maskottchen für den Spielplatz werden sollen.

Im schattigeren Teil sind Doppelschaukel und Wippe angeordnet. Eine große Spielkombination mit zwei Podesten und diversen Kletter- und Hangelmöglichkeiten sowie einer Rutsche stellt eine neue Herausforderung für die Kinder dar. Außerdem fanden hier die von den Kindern gewünschte große Drehscheibe und drei bunte Hüpfscheiben ihren Platz.

Ergänzend zu den Angeboten für die Drei- bis Zehnjährigen gibt es einen geschützten Sandspielbereich für kleinere Kinder, einen Tischtennisplatz sowie einen Treffpunkt mit Bänken und Spieltisch.

Entlang der Wegachse wurden zwei Bäume gepflanzt. An den baumbestandenen Rändern werden ab 2016 neue Sträucher blühen. Auch die Einfriedung wurde ergänzt.

Am 17. Dezember 2015 wurde der erneuerte Ameisenspielplatz eröffnet.

Informationen

Adresse:

Spielplatz Theodor-Brugsch-Straße
gegenüber Nr. 50
13125 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Christiane Gottwald Landschaftsarchitektin

Gesamtkosten:

150.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2015

Nutzfläche:

1.400 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Hopp, Benno

Tel: (030) 90295-8559
E-Mail: benno.hopp[at]ba-pankow.verwalt-berlin[.]de
Kima, André
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90295-3138
E-Mail: andre.kima[at]ba-pankow.berlin[.]de
Pichierri, Winfried
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914-32
E-Mail: w.pichierri[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Christiane Gottwald Landschaftsarchitektin; Bezirksamt Pankow, Foto u. Bearbeitung: Anka Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang