Wege und Plätze im öffentlichen Raum

Projekte für Mobilität und Aufenthalt

Auf den Wegen und Plätzen der Quartiere entfaltet sich ein großer Teil des gesellschaftlichen Lebens - mit ihrer Ausgestaltung bilden die öffentlichen Räume gewissermaßen das Rückgrat der Stadt. Die Funktionen und Ansprüche an sie sind vielfältig und im Wandel begriffen: sie dienen als Treffpunkt und Aufenthaltsort, bieten Raum für vielfältige städtische Mobilität sowie die nötige technische Infrastruktur.

Diese Funktionen in der wachsenden und sich wandelnden Stadt in der Balance zu halten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der erhöhte Nutzungsdruck und das veränderte Mobilitäts- und Einkaufsverhalten erfordern neue, kreative Lösungen. Der öffentliche Raum muss aber nicht nur funktionieren; er sollte auch „schön“ sein. Immerhin trägt er wesentlich zur Identifikation der Bewohnerschaft mit ihrem Quartier und Wohnumfeld bei. Darüber hinaus können Wegeleitsysteme bei der Orientierung helfen. 

Um Nutzungskonflikte einzudämmen gilt es den vorhandenen Platz so einzuteilen, dass alle Menschen, insbesondere auch Kinder, Senioren, mobilitätseingeschränkte Menschen und junge Familien, einen ausreichenden Teil des öffentlichen Raums gefahrlos und angstfrei für sich nutzen können. Das erfordert für die Quartiersentwicklung, die Dominanz des Autos im öffentlichen Raum zu reduzieren und den Fuß- und Radverkehr zu stärken. Das ist gut für das Klima und die Gesundheit derer, die sich aus eigener Kraft durch die Stadt bewegen, zum Beispiel auf dem Arbeitsweg oder als sportlicher Ausgleich. Bei allen Projekten wird dabei auf größtmögliche Barrierefreiheit geachtet.

Zahlen und Fakten

Für Projekte im Themenfeld Wege und Plätze wurden in den Jahren 2002 bis 2018 im Stadtumbau rund 59 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Es erfolgte die Qualifizierung bzw. der Neubau von

  • 89 Fuß- und Radwegen
  • 37 Straßen vorrangig zum Zwecke der Verkehrsberuhigung
  • 39 Stadtplätzen
  • 4 Brücken für den Fuß- und Radverkehr
  • 8 Uferbereichen und -promenaden
  • 6 Wegeleitsystemen

Themenblatt Wege und Plätze Download (PDF; 5,2 MB)

Stand: 2023

Beispielhafte Projekte des Schwerpunkts Wege und Plätze

  • Platz mit Raster und jungen Bäumen an den Schnittpunkten, im Hintergrund 2 Elfgeschosser

    Überblick über den Vorplatz West des S-Bahnhofs Wartenberg

    Vorplatz West S-Bahnhof Wartenberg

    Der Vorplatz am S-Bahnhof Wartenberg im Gebiet Neu-Hohenschönhausen wirkt seit der Umgestaltung 2006 bis 2008 übersichtlicher und einladender. Besonderes Gewicht wurde auf die Gestaltung als „angstfreier Raum“ gelegt. Weitere Informationen zu: Vorplatz West S-Bahnhof Wartenberg

  • Überlebensgroßer rechteckiger Rahmen aus Kupfer, Durchblick auf Plattenbauten

    Blick vom Wuhlesteg auf die Hellersdorfer Großsiedlung

    IGA-Hellersdorfer Fenster

    Das „Hellersdorfer Fenster“ bietet einen Blick über das Wuhletal, das Marzahn mit Hellersdorf verbindet. Es wurde zur IGA Berlin 2017 geschaffen und markiert den besonderen Ort sehr prägnant. Weitere Informationen zu: IGA-Hellersdorfer Fenster

  • geplasterter Platz mit Rondell und Stahlfiguren

    Der Stadtplatz im Cecvilienviertel mit dem Brunnen

    Stadtplatz für das Cecilienviertel

    Die künstlerische Gestaltung des Brunnens auf dem Fred-Löwenberg-Patz in Marzahn-Hellersdorf wirkt freundlich und einladend. Der Platz bildet seit der Neuanlage 2009 bis 2011 ein attraktives Zentrum für das Quartier. Weitere Informationen zu: Stadtplatz für das Cecilienviertel

  • Grünfläche mit Löwenskulptur vor Plattenbau

    Der Anton-Saefkow-Platz

    Anton-Saefkow-Platz - Aufwertung

    Der Anton-Saefkow-Platz bildet das Zentrum des Wohngebiets am Fennpfuhl mit Einkaufsmöglichkeiten, einer Bibliothek und einer Schwimmhalle. Der zentrale Platzbereich wurde 2009 bis 2010 auf Wunsch der Bewohnerschaft aufgewertet. Dies förderte auch private Investitionen in die Umnutzung des ehemaligen Kaufhauses. Weitere Informationen zu: Anton-Saefkow-Platz - Aufwertung

  • Straßenbahnwendeschleife mit Bahn, dahinter Wohnhaus, Baum

    Die Wendeschleife am Helsingforser Platz

    Helsingforser Platz

    Der früher von Straßenfläche und der Wendeschleife der Tram dominierte Helsingforser Platz im Gebiet Ostkreuz Friedrichshain hat 2012 bis 2014 eine umfassende Neuordnung erfahren. Weitere Informationen zu: Helsingforser Platz

  • Blick über Fluss auf Ufermauer mit Terrasse, Mast und rotem Ballon

    Die Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer mit Restaurant-Terrasse

    Doppelkaianlage May-Ayim-Ufer

    Die Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer am Kreuzberger Spreeufer ist ein beliebtes Ziel für Restaurant- und Ausstellungsbesucher. Die historische Anlage wurde 2008 bis 2011 denkmalgerecht instandgesetzt und mit einem besonderen künstlerischen Akzent gestaltet. Weitere Informationen zu: Doppelkaianlage May-Ayim-Ufer

  • Blick auf Kanal mit Uferpromenade am rechten Ufer, im Hintergrund Baustelle

    Blick von der Sonnenbrücke auf die Uferpromenade mit der anschließenden Baustelle

    Uferpromenade u. Gehweg Ziegrastraße

    Mit der Verlängerung der Uferpromenade am Neuköllner Schifffahrtskanal im Gebiet Südring ist 2016 ein attraktiver Weg am Wasser entstanden. Die Fläche wurde früher als Abstellfläche und Parkplatz genutzt. Weitere Informationen zu: Uferpromenade u. Gehweg Ziegrastraße

  • Blick auf leere Gehbahn der Brücke mit Stahlstreben

    Der Alfred-Lion-Steg über die Bahnanlagen zwischen Neu-­Tempelhof und der Schöneberger Insel

    Ost-West-Grünzug - Alfred-Lion-Steg

    Der bessere Vernetzung der einzelnen Ortsteile in dem von Bahnlinien zerschnittenen Gebiet dient neben der Schöneberger Schleife der neue Ost-West-Grünzug für Fußgänger, Radler und Skater von Neu-Tempelhof über die Schöneberger Insel bis zur Ebersstraße. Kernstück ist der neu erbaute Alfred-Lion-Steg. Mit ihm wurde 2012 eine zusätzliche Verbindung zwischen Tempelhof und Schöneberg geschaffen. Weitere Informationen zu: Ost-West-Grünzug - Alfred-Lion-Steg

  • Wegweiser-Stele, im Hintergrund großer Lageplan und Radfahrer

    Die erneuerten Stelen stehen an den Eingängen des SportParks Poststadion

    SportPark Poststadion - Informations- und Leitsystem

    Das vorhandene Wegeleitsystem im SportPark Poststadion im Gebiet Tiergarten-Nordring/Heidestraße wurde 2017 grundlegend überarbeitet. Übersichtspläne, ein Tastplan und die erneuerten Stelen helfen allen bei der Orientierung. Weitere Informationen zu: SportPark Poststadion - Informations- und Leitsystem

  • 2 Radler auf Asphaltweg, daneben gelber Fußweg im Grünen

    Der fertige Weg mit Radweg

    Fuß- und Radweg Welzower Steig

    Für Radfahrer und Fußgänger ist das Wegenetz im Märkischen Viertel ausgebaut und attraktiv gestaltet worden, wie zum Beispiel der 2011 erneuerte Welzower Steig. Weitere Informationen zu: Fuß- und Radweg Welzower Steig

Stand: September 2018