Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Beratungshaus für soziale Dienste

Umbau der ehemaligen Bibliothek zum Beratungshaus für soziale Dienste

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

© Bianka Gericke

Die Stadtteilbibliothek für das Falkenhagener Feld zog 2012 in ihr neues Domizil direkt am Quartiersplatz Wester­waldstraße. Danach stand das ehemalige Bibliotheksgebäude auf dem Gelände der Siegerland-Grundschule weitestgehend leer. Gleichzeitig fehlten angemessene Beratungs- und Büroräume für die sozialen Dienste des Jugend- und des Gesundheitsamtes Spandau. Die ehemalige Bibliothek wurde daher zu einem Beratungsgebäude für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) sowie den Regionalen Sozialen Dienst (RSD) umgebaut.

Die beiden Einrichtungen waren zuvor in stark sanierungsbedürftigen und zum Teil quartiersfernen Gebäuden untergebracht. Mit der Umsiedlung in die Quartiersmitte wurde ihre Erreichbarkeit und damit auch die Wirksamkeit im Kiez verbessert.

Hierfür wurde das gesamte 40 Jahre alte Gebäude saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Vor dem eigentlichen Umbau musste eine grundlegende Schadstoffsanierung vorgenommen werden. Das Dach wurde ebenfalls abgedichtet und gedämmt.

In beiden Etagen wurden zahlreiche Büros und Beratungsräume unterschiedlicher Größe abgeteilt. Vergrößerte Fenster garantieren eine optimale natürliche Beleuchtung. Ein Versammlungsraum liegt mittig über dem Foyer. Besonderes architektonisches Highlight ist ein Atrium mit Oberlicht, das im Foyer und den Wartebereichen für deutlich mehr Licht und eine freundliche Atmosphäre sorgt.

Für die Außenhülle kam eine attraktive und zugleich besonders umweltschonende und nachhaltige Lärchenholzfassade mit Zellulosedämmung zum Einsatz. Für zusätzliche Akzente sorgen farbige Sonnenschutzelemente. Durch die energetische Sanierung wurden die Kosten für Wärme und Strom ebenso wie der CO2-Ausstoß erheblich reduziert.

Den Großteil des Hauses wird künftig der RSD mit seinem Beratungsangebot einnehmen. Der KJGD zieht in den oberen östlichen Teil des zweistöckigen Gebäudes. Beide Bereiche sind durch ein Treppenhaus getrennt. Der vorhandene Fahrstuhl garantiert die Barrierefreiheit.

Am 29. September 2015 wurde das Beratungshaus feierlich übergeben. Der Einzug erfolgt im Herbst 2015.

Informationen

Adresse:

Beratungshaus für soziale Dienste
Westerwaldstraße 19/21
13589 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Spandau

Planung:

Dörr Ludolf Wimmer Architekten

Gesamtkosten:

2,35 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2014 bis 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Neunherz, Petra
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 3566
E-Mail: petra.neunherz[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Benachbarte Projekte

  • Siegerland-Grundschule - Bauliche Erweiterung
  • Quartiersplatz Westerwaldstraße
  • Stadtteilbibliothek
Quelle: Bezirksamt Spandau, Bearbeitung: Anka Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang