Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Gemeinschaftsgarten an der Jeremia-Kirche

Interkultureller Gemeinschaftsgarten an der Jeremia-Kirche

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Garten vor Backsteinfassade
Der Gemeinschaftsgarten 2008
© Anka Stahl

Interkulturelle Gemeinschaftsgärten, in denen Menschen aus verschiedenen Herkunftskulturen und Generationen zusammen ihre Freizeit verbringen, gibt es einige in Berlin. Die Erfahrungen damit sind durchweg positiv. Davon profitieren seit 2007 auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Falkenhagener Feld Ost.

Am Henri-Dunant-Platz entstand mit Unterstützung des Quartiers­managements Falkenhagener Feld Ost der erste interkulturelle Gemeinschaftsgarten in Spandau. Zugleich war dies eine der ersten mit Stadtumbaumitteln geförderten Maßnahmen im Gebiet. Die Fläche stellte die evangelische Jeremiagemeinde zur Verfügung. Zuvor war das Gelände an einem zentralen Ort im Quartier lediglich als Hundeauslauf und Parkplatz genutzt worden.

Das beauftragte Landschaftsplanungsbüro entwickelte mit Interessierten ein Nutzungskonzept. Neben den Einzel- und Gemeinschaftsbeeten wurden auch ein Sandspielbereich mit Barfußpfad für Kinder und ein kleiner Treffpunkt mit Bänken geschaffen.

Der Garten wurde am 1. Juli 2007 feierlich eröffnet. Die Garten­gemeinschaft besteht aus einer Koordinationsgruppe der Gärtnerinnen sowie Tagesmüttern, die den Garten als naturnahen Spielplatz und als Lerngarten für die Kinder nutzen. Nach Voranmeldung kann jeder den Garten besuchen.

Alle bringen ihre Erfahrungen ein und nutzen den Garten nach ihren persönlichen Rhythmen. Kürbisse, Zucchini, Bohnen, Sonnen­blumen und exotische Physalis gedeihen seit dem ersten Jahr auf der Fläche.

Die Gärtnerinnen treffen sich, um gemeinsam zu arbeiten, zu ernten und die Früchte zusammen zu genießen, etwa bei Koch­nach­mittagen, zu denen sich viele Menschen aus der Nachbar­schaft einfinden. Bei gemeinsamer Arbeit und beim Feiern werden der Gemeinschaftssinn und die Identifikation mit dem Quartier gestärkt.

Die benachbarte Jeremia-Kirchengemeinde ist mit ihren vielfältigen sozialen und kulturellen Angeboten ein wichtiger Anlaufpunkt im Quartier. 2013 wurden auch die Freiflächen der hier ansässigen Kita und der Außenbereich der Gemeinde mit Stadtumbaumitteln als "Garten der Generationen" erneuert. Seit 2019 wird das Zentrum der fusionierten Jeremia- und Zufluchtsgemeinde multifunktional um- und ausgebaut. Die Kita kann so ihre Kapazität verdoppeln.

Informationen

Adresse:

Gemeinschaftsgarten an der Jeremia-Kirche
Burbacher Weg 3
13583 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Spandau

Planung:

Dipl. Ing. Regine Lechner

Gesamtkosten:

64.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2006 bis 2007

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Weiß, Manfred

Tel: (030) 90279 3039
E-Mail: manfred.weiss[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Spandau, S.T.E.R.N. GmbH; bearb. Planergemeinschaft Kohlbrenner e. G.; A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang