Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Quartiersplatz Westerwaldstraße

Bau eines zentralen Quartiersplatzes an der Westerwaldstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Große runde Sitzsteine auf gelbem Pflaster, Bäume, im Hintergrund das Klubhaus
Blick über den neuen Quartiersplatz mit künstlichen Steinen, die zum Sitzen und Spielen einladen.
© Planergemeinschaft eG

Die Stärkung der Quartiersmittelpunkte im Falkenhagener Feld Ost war von Beginn an ein zentrales  Anliegen des Stadtumbaus im Gebiet. Der Platz an der S-Kurve der Westerwaldstraße wurde als ein solcher Quartiersmittelpunkt identifiziert. Hier befinden sich wichtige Bildungs-, Kultur- und soziale Einrichtungen wie das Klubhaus, die evangelische Zufluchtsgemeinde, die Siegerland-Grundschule, die Kita Fantasia und seit 2012 auch die Stadtteilbibliothek.

Ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Quartiermittelpunktes im Falkenhagener Feld Ost war der Bau eines neuen Quartiersplatzes. Der Straßenraum der Westerwaldstraße zwischen der Kirchengemeinde, dem ehemaligen Nahversorgungs­zentrum mit der Stadtteilbibliothek und dem umgebauten Klubhaus wurde zum zentralen Quartiersplatz ausgebaut. Die kulturellen und sozialen Angebote wurden im städtischen Kontext miteinander verbunden -  den Bewohnern der Großsiedlung bietet sich der Platz nun als neuer Treffpunkt und kommunikativer Aufenthaltsort dar.

Dazu wurden auf einer Fläche von mehr als 5.000 Quadratmetern Grundstücksteile der Kirchen­gemeinde, des Bezirks und des Wohnungsunternehmens GSW einheitlich gestaltet und als Platz zusammengefügt. Der nun barrierefreie Platz mit hellem und gelblichem Betonpflaster wird durch zwei Sitzbänder mit Bänken und Spielsteinen unter großen Bäumen gegliedert. Der Tennenbelag unter den Bäumen kann als Boule-Spielfeld genutzt werden. Besondere Akzente setzen die übergroßen, flachen Sitzsteine, die wie vom Wasser glattgewaschen wirken.

Der gesamte Straßenbereich zwischen Erzgebirgsweg und Siegerland-Grundschule wurde als Spielstraße ausgewiesen - Fahrzeuge dürfen ihn nur noch in Schrittgeschwindigkeit passieren.

Nach dem Abschluss der Umbauarbeiten an der neuen Stadtteilbibliothek wurde auch der Innenhof zwischen Bibliothek und den Gewerbeeinheiten neu gestaltet und mit einem Kunstwerk in Form einer Leseskulptur besonders inszeniert. Die Skulptur hatten Schülerinnen und Schüler der B.-Traven Oberschule zusammen mit einer Künstlerin entworfen und gebaut. Zudem sanierte die GSW ihre Gewerbeeinheiten und passte deren Gestaltung dem Gebäude der Stadtteilbibliothek an.

Am 24. August 2013 wurde der neue Quartiersplatz im Rahmen des 8. Stadtteilfestes eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Quartiersplatz
Westerwaldstraße 1
13589 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Spandau

Planung:

Vorentwurf: Planergemeinschaft Kohlbrenner e. G.
Ausführungsplanung: Freie Planungsgruppe Berlin

Gesamtkosten:

1,66 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realsisierung:

2010 bis 2012

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Neunherz, Petra
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 3566
E-Mail: petra.neunherz[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Benachbarte Projekte

  • Stadtteilbibliothek
  • Umbau Klubhaus
  • Architektenwettberb Klubhaus
Planergemeinschaft Kohlbrenner eG, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang