Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Sport- und Begegnungsstätte im Spektefeld

Sport- und Begegnungsstätte im Spektefeld

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Weißer Flachbau mit Rücksprung in der Fassade, rote Fensterläden, davor Bolzplatz mit grünem Boden
Das Gebäude vom Kunstrasenplatz aus gesehen
© Planergemeinschaft eG

Zwischen 2008 und 2010 wurde im Rahmen des Stadtumbaus eine neue Sport- und Begegnungsstätte auf dem Sport- und Bildungscampus "Im Spektefeld" errichtet. Ziel dieses Projekts war - neben der Förderung von Bewegung und Sport - die Stärkung des Miteinanders der Generationen und Kulturen. Die räumliche Nähe vieler Einrichtungen der sozialen Infrastruktur bietet hierfür eine gute Grundlage. Sowohl die Martin-Buber-Oberschule und die Grundschule im Beerwinkel mit ihren Sportstätten als auch die Kita und das Mehrgenerationenhaus der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Das neue Gebäude bietet Nutzungsmöglichkeiten für Vereine, soziale Einrichtungen und Nachbarschaftsinitiativen. Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vereinsungebundene Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Platz für soziale Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement zu bieten.

Hauptnutzer ist der Fußballverein SC Schwarz Weiß Spandau 1953. Seine Vereinsräume und der Sportplatz grenzen direkt an die neue Sport- und Begegnungsstätte und ermöglichen Synergien zwischen Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten. Viele Vereinsmitglieder leben im Falkenhagener Feld oder sind ehrenamtlich im Stadtteil tätig.

Der große, lichtdurchflutete Mehrzweckraum bildet das Zentrum des Gebäudes. Er ist durch eine Vielzahl von hohen Fenstern natürlich belichtet. Der Raum öffnet sich nach Süden zum Fußballplatz und bietet so die Möglichkeit, Aktivitäten in und außerhalb des Gebäudes miteinander zu verbinden. Für kleinere Gruppen ist der Raum mit Hilfe von Trennwänden teilbar, bei größeren Veranstaltungen ist Platz für eine Bühne.

Die Südfassade des Gebäudes wird durch ein großes Panoramafenster geprägt, das einen guten Blick auf das angrenzende Spielfeld bietet. Die rote Farbe der Fensterläden und Türen sowie die Textur des Gebäudes bilden einen deutlichen Kontrast zum Grün des Kunstrasens. Fenster, Türen und Fensterläden sind wie die Hauptträger des Mehrzweckraums aus Holz gefertigt.

Ein Kiosk ist über eine Verkaufstheke mit den Außenflächen verbunden und dient der Versorgung der Teilnehmer von Aktivitäten im Freien. Eine Teeküche am Mehrzweckraum ermöglicht die Bewirtschaftung kleinerer Veranstaltungen.

Am 19. November 2010 wurde die Sport- und Begegnungsstätte Im Spektefeld feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Sport- und Begegnungsstätte
Im Spektefeld 27
13589 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Spandau

Planung:

Buchholz McEvoy Architekten GbR, Architektin Dipl. Ing. Annette Wolpert

Gesamtkosten:

903.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE), zzgl. Eigenmittel des Bezirks und des Vereins

Realisierung:

2008 bis 2010

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Neunherz, Petra
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 3566
E-Mail: petra.neunherz[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Benachbarte Projekte

  • Mehrgenerationenhaus der Paul-Gerhardt-Gemeinde
  • Campus im Spektefeld
Planergemeinschaft Kohlbrenner und bucholzmcevoyArchitects; bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang