Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Umnutzung von zwei Kirchenstandorten - Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie zur Umnutzung von zwei Kirchenstandorten

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Die Zufluchtskirchengemeinde und die Jeremia Kirchengemeinde des evangelischen Kirchenkreises Spandau wurden mit dem Bau der Großsiedlung Falkenhagener Feld in den 1960er-Jahren im östlichen Teil der Siedlung gegründet. Jeder Gemeindestandort besteht aus einem Kirchengebäude im Architekturstil der Nachkriegsmoderne mit einem Gemeindezentrum, einer Kita sowie Verwaltungs- und Wohnräumen. Die beiden Gemeinden sind nur rund 500 Meter voneinander entfernt, werden jedoch räumlich durch die Falkenseer Chaussee getrennt.

Vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Rückgangs der Zahl ihrer Mitglieder haben die beiden Gemeinden einen Fusionsprozess begonnen und in diesem Zusammenhang unter anderem ihren zukünftigen Raumbedarf für kirchliche und soziale Aufgaben diskutiert. Denn neben der rein kirchlichen Arbeit sind beide Gemeinden seit Jahren im Stadtteil aktiv. Sie bieten derzeit 90 Kitaplätze, Räumlichkeiten für Treffen von Gruppen und Initiativen aus dem Quartier sowie ehrenamtliche Angebote wie Kleiderkammer, Besuchsdienst, Familienarbeit, Schuldnerberatung, PC-Kurse, Gemeinschaftsgärtnerei, Gesprächskreise und vieles mehr. Dennoch ist die Nutzungsintensität der Räumlichkeiten eher gering, die Betriebskosten der unsanierten Gebäude sind jedoch enorm hoch. Gleichzeitig existiert in den umliegenden Wohnvierteln eine hohe Nachfrage nach zusätzlichen Kitaplätzen, Seniorenangeboten oder Räumlichkeiten für interkulturelle Treffpunkte.

Ziel des Gesamtprojekts ist, die rein kirchlichen Aktivitäten an einem Standort zu bündeln und die beiden Gebäude nach dem aktuellen Bedarf sinnvoll weiterzuentwickeln. Dafür ist ein tragfähiges Nutzungskonzept notwendig, bei dem die weitere Arbeit der Kirchengemeinde auf deutlich reduzierter Fläche stattfindet und die gemeinwohlorientierte Nutzung ausgeweitet wird.

Im ersten Schritt wurde eine Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeits­betrachtung durchgeführt. In enger Abstimmung mit den Mitgliedern der beiden Gemeinden und dem evangelischen Kirchenkreis Spandau wurden die künftigen Bedarfe im Quartier sowie innerhalb der Gemeinden ermittelt und unterschiedliche Varianten des Umbaus und der Bewirtschaftung entwickelt. Der ev. Kirchenkreis Spandau kann nun aus den verschiedenen Szenarien der Machbarkeitsstudie das beste auswählen. Im ersten Halbjahr 2016 soll unter anderem die Finanzierung der einzelnen Bestandteile des Gesamtprojekts geklärt werden. 2017 könnte dann die planerische und bauliche Umsetzung beginnen.

Informationen

Adresse:

Ev. Zufluchtskirchengemeinde
Westerwaldstraße 16
13589 Berlin und
Ev. Jeremia-Kirchengemeinde
Burbacher Weg 2
13583 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Ev. Zufluchtskirchengemeinde und Ev. Jeremia-Kirchengemeinde Spandau

Planung:

ff-Architekten

Gesamtkosten:

32.000 EUR, davon 28.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung:

2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Neunherz, Petra
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 3566
E-Mail: petra.neunherz[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Benachbarte Projekte

  • Quartiersmitte
  • Klubhaus
  • Stadtteilbibliothek
Text: Planergemeinschaft Kohlbrenner eG, bearb. A. Stahl
Stand: September 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang