Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Projekte
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Falkenhagener Feld
  4. Projekte
  5. Wohnumfeldverbesserungen GEWOBAG

Wohnumfeldverbesserungen in der GEWOBAG-Siedlung, Salchendorfer Weg

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Runder Sandspielplatz mit Boulderwand, Rutsche und Schaukel, neu gepflanzte Gehölze
Spielplatz mit neuen Spielgeräten und Umzäunung
© Planergemeinschaft eG

Nördlich des Spekteweges und östlich der Siegener Straße verfügt die GEWOBAG im Falkenhagener Feld über viele Wohnungen in überwiegend achtgeschossigen Wohnzeilen sowie einem Punkthochhaus am Salchendorfer Weg. Sie werden durch weiträumige Grünanlagen miteinander verbunden. Ihre siedlungsdurchquerenden Grünwegeverbindungen ermöglichen dem Fußgänger und Radfahrer direkte Verbindungen abseits des Straßenverkehrs.

Neben der Wegefunktion sind in den Grünanlagen auch zahlreiche Spiel- und Aufenthaltsangebote, die in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen einer wohnumfeldverbessernden Maßnahme und den finanziellen Mitteln des Förderprogrammes Stadtumbau West aufgewertet und ergänzt wurden. Nach einer intensiven Bestandsaufnahme und auf der Grundlage von Wünschen aus der Bewohnerschaft, wurden nun folgende Maßnahmen umgesetzt:

1) Erneuerung der Bolzplätze
Die von der GEWOBAG vor ca. 15 Jahren angelegten Plätze werden sehr gut angenommen und intensiv bespielt. Entsprechend zeigten sie mittlerweile umfangreiche Abnutzungen und viele Schäden auf. Ihr Belag wurde nun komplett erneuert. Die starke Nutzung, insbesondere durch die Mitglieder der „Bolzplatzliga“ forderten einen qualitativ hochwertigen Kunststoffbelag, damit hier auch weiterhin überregionale Turniere ausgetragen werden können.

2) Bau von zwei Rampen entlang vorhandener Stufenanlagen
Die Durchwegung zu den Erholungs-, Sport- und Wohnorten galt es barrierefrei zu gestalten. Dazu wurden zwei Wege stufenlos hergerichtet.

3) Neuanlage eines Seniorenparkours
Dieser soll Anwohnern und Besuchern künftig ein Fitnessangebot im Außenraum bieten. Dazu ist ein Fußweg aus Rindenmulch angelegt worden, an dem moderne „Outdoor“-Fitnessgeräte und Sitzbänke angeordnet wurden.

4) Erneuerung des vorhandenen Spielplatzes
Ziel war es, den Spielplatz attraktiver zu gestalten und zukünftig sowohl für Kinder, als auch Erwachsene zur Verfügung zu stellen, d. h. es wurden neue Geräte eingebracht, Sitzmöglichkeiten eingerichtet sowie ein Hundeabwehrzaun errichtet. Neue Fahrradständer runden das Angebot ab.

5) Anlage von neuen Sitzplätzen
Eine neue Sitzgruppe mit Tisch ergänzt ab sofort die Grünanlage nördlich des Spekteweges und sorgt damit neben weiteren bereits realisierten Maßnahmen das Verweilangebot. Diese kleine Maßnahme an diesem Standort erfolgte auf expliziten Wunsch einer Gruppe von Anwohnerinnen.

Mit den breit gefächerten, kleinteiligen Aufwertungen an verschiedenen Standorten wurde der Wunsch verknüpft, die Aufenthaltsqualitäten der Grünanlage für alle Bewohner zu erhöhen und den Dialog von Jung und Alt, mobilen und mobilitätseingeschränkten Menschen, Alteingesessenen und neu Hinzugezogenen, aller Nationalitäten, sportlich Aktiven und ihren Zuschauern zu fördern.

Die Maßnahme wurde von der GEWOBAG durchgeführt und Anfang Mai 2012 feierlich eingeweiht.

Informationen

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Neunherz, Petra
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279 3566
E-Mail: petra.neunherz[at]ba-spandau.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de

Benachbarte Projekte

  • Garten der Generationen
  • Gemeinschaftsgarten an der Jeremia-Kirche
  • Spektespielplätze im Spektegrünzug
S.T.E.R.N. GmbH, bearb. Planergemeinschaft Kohlbrenner eG
Stand: Juli 2012
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang