Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Fennpfuhlpark - Barrierefreier Zugang vom Weißenseer Weg

Barrierefreier Zugang vom Weißenseer Weg in den Fennpfuhlpark

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Straße, Breite Gehwegvorstreckung, Bäume im Winter
Der getrennte Zugang für Fußgänger
© Bezirksamt Lichtenberg

Der Fennpfuhlpark ist Teil eines grünen Bandes, das sich vom Volkspark Prenzlauer Berg im Norden bis zum Gewerbepark am S-Bahnhof Storkower Straße im Süden durch die Großwohnsiedlung Fennpfuhl erstreckt. Die Parkanlage ist der zentrale, gebietsprägende Freiraum des Ortsteils und bietet zahlreiche Freizeit- und Erholungsflächen. Zudem ist sie für viele Bewohner:innen der Großwohnsiedlung der Zugang zum angrenzenden Ortsteilzentrum Anton-Saefkow-Platz mit seinen Nahversorgungs- und sozialen Infrastrukturangeboten. Bereits in den 2010er Jahren wurde die Parkanlage saniert und weiterentwickelt, u.a. mit Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau.

Der Weißenseer Weg stellt mit zwei stark genutzten Fahrspuren pro Richtung, schlecht einsehbaren Fahrradwegen sowie der Straßenbahntrasse eine erhebliche Barriere im Stadtraum dar und erschwert die Erreichbarkeit des Fennpfuhlparks aus Richtung Osten. In den dort angrenzenden Wohngebieten wohnen viele ältere Menschen, daneben befinden sich hier zahlreiche Kitas und Schulen, für die Barrierefreiheit ebenfalls wichtig ist. Deshalb wurde in diesem Bereich auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern ein barrierefreier Zugang geschaffen.

Ziel war die Reduzierung von Zugangshemmnissen, insbesondere für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Dies richtet sich besonderes an Menschen über 65 Jahre, die mit einem Anteil von rund 25 Prozent an der Gesamtbevölkerung die größte Bevölkerungsgruppe im Fördergebiet ausmachen. Die zweite Zielgruppe bilden Kinder- und Jugendliche, für die ein sicherer Zugang zu Freizeit-, Erholungs- und Spielflächen ebenfalls besonders bedeutsam ist.

Hierzu wurden 2021 auf der Parkseite die Parkplatzzufahrt verlegt, die Wege saniert sowie Fuß- und Radverkehr stärker getrennt. Zudem wurde die Querung des Weißenseer Wegs durch Gehwegvorstreckung und die Verlegung von Rillenplatten verbessert.

Informationen

Adresse:

Weißenseer Weg
Höhe Hausnummer 17
10369 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Straßen- und Grünflächenamt

Gesamtkosten:

400.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Quelle: Planergemeinschaft eG, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang