Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Fennpfuhlpark - Südliche Erweiterung

Erweiterung des Fennpfuhlparks an der Paul-Junius-Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Herbstlicher Park mit niedrigen Granitblöcken, dahinter Plattenbauriegel
Fennpfuhlpark an der Paul-Junius-Straße
© Anka Stahl

Am südlichen Rand des Fennpfuhlparks befand sich ursprünglich ein Verwaltungsgebäude der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e. G. WGLi. Die WGLi überließ das Grundstück Ende 2005 dem Bezirk. Das Bezirksamt Lichtenberg ließ die Baracken abreißen und das Gelände entsiegeln. Die gewonnenen Flächen wurden mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost landschaftsgärtnerisch in den angrenzenden Fennpfuhlpark eingegliedert.

Das Gestaltungskonzept entstand im Zuge eines Konzeptfindungsverfahrens mit drei Landschaftsarchitekturbüros, die ihre Ideen den Fachverwaltungen und Anwohnerinitiativen vorstellten. Im Januar 2006 starteten die Abbruch- und Entsorgungsmaßnahmen, im April begannen die Auszubildenden des Amtes für Umwelt und Natur mit der Umgestaltung der Fläche. Durch den Einsatz der Lehrlinge konnten erhebliche Kosten gespart werden. Die Fördermittel flossen so lediglich in den Entwurf und das Material.

Der bestehende abgrenzende Wall zum älteren Teil des Parks wurde punktuell durch Sichtachsen und Wege geöffnet und in eine lebendige Hügellandschaft umgeformt, deren Mitte Sonnenwiese bildet. Hier sind quaderförmige Natursteine platziert, die interessante Akzente setzen und sich gleichzeitig als Aufenthaltsflächen anbieten.

Durch unterschiedliche Form-, Pflanzen- und Materialwahl, zum Beispiel Natursteinplatten, als Gabionen angelegte, bepflanzte Trockenmauern, berankte Stahl-Pergolen, Holz-Sitzbänke, Findlinge, eine Skulptur, Lavendel und Wildblumen ist am Eingang zum Fennpfuhlpark eine ruhige Oase mit einer ganz besonderen Atmosphäre entstanden.

Informationen

Adresse:

Fennpfuhlpark
Eingang Paul-Junius-Straße
10369 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

atelier8 landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

230.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2006

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.
Quelle: WOHNSTATT GmbH, bearb.: A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang