Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Kita Rappelkiste - Erweiterung

Erweiterung der Kita Rappelkiste

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

2 zweigeschossige Baukörper im rechten Winkel, Metalltreppe im Anschnitt
Der neue Eingangsbereich und der aufgestockte hintere Flügel der Kita Rappelkiste
© Anka Stahl

Im Stadtumbaugebiet Fennpfuhl werden aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums und der in den vergangenen Jahren errichteten Unterkünfte für rund 1.200 Geflüchtete dringend zusätzliche Kitaplätze benötigt. Der Kitaträger Medi Sport gGmbH erweiterte deshalb seine bewegungsorientierte Kita Rappelkiste bei laufendem Betrieb mit Mitteln aus dem Stadtumbauprogramm um 60 auf insgesamt 120 Plätze. Dazu wurde der Kita-Typenbau teilweise aufgestockt und der Innenhof überbaut. Am 18. September 2020 wurde die Fertigstellung gefeiert.

Das Gebäude besteht aus zwei parallelen Flügeln, die vor dem Umbau durch zwei schmale Gänge verbunden waren. Es wird etwa zur Hälfte vom Gesundheitssportzentrum des Trägervereins betrieben, der hier Präventions- und Rehakurse anbietet. Die Sport- und Bewegungsräume werden auch von der Kita intensiv genutzt.

Die kitaeigenen Räume befinden sich vor allem im südlichen Gebäudeteil. Daher wurde die südliche Hälfte des eingeschossigen, hinteren Querflügels aufgestockt. Eine gartenseitige Terrasse am neuen Obergeschoss dient als Erweiterung der Gruppenräume in den Außenbereich. Von hier führt eine Außentreppe direkt in den Garten.

Ein zweigeschossiges Eingangsgebäude für die Kita mit lichtem Foyer und Aufzug ersetzt nun den südlichen Verbindungsgang. Hier schließt sich die neue Mehrzweckhalle im zuvor unbebauten Innenhof an. Sie dient als zentral gelegener Bewegungs-, Spielaktions-, Sport- und Begegnungs­raum und steht außerhalb der Kitaöffnungszeiten auch den Nutzern der Reha-Einrichtung zur Verfügung. Das neu entstandene kompakte Zentrum verbindet die drei Kitabereiche im Obergeschoss des Vorder­gebäudes sowie im Erdgeschoss und im neuen Obergeschoss des Hintergebäudes miteinander. Der grüne Putz der Fassade ist streifen­förmig strukturiert und orientiert sich an der Farbe des Bestands­gebäudes. Innen leuchten die Räume in hellen und freundlichen Tönen.

Auch im Bestandsgebäude erfolgten Umbauten, um die Bedingungen für die pädagogische Nutzung sowie die Barrierefreiheit zu verbessern. So wurden Büroräume vergrößert und ein rollstuhlgerechtes WC für Besucher*innen und zuätzliche Personal-WCs eingebaut. Zudem wurde eine neue Verteilerküche eingerichtet.

Auf dem an drei Seiten umschlossenen Eingangsplatz der Kita finden sich die Buchstaben des Kitanamens auf Betonwürfeln zum Sitzen oder Bespielen. Daneben gibt es Beerensträcher und einen neu gepflanzten Baum. Ein Spielbereich für Kleinkinder ist vom großen Spielgarten abgetrennt. Auch dort wurden einzelne Elemente ergänzt.

Film zum Projekt aus Anlass des Tages der Städtebauförderung 2021

zweistöckige Gebäude in grün hinter Bäumen, Metalltreppe aus dem OG in den Garten

Die Kita Rappelkiste 

Stadtumbau / Nachhaltige Erneuerung

Konzept u. Umsetzung:

Planergemeinschaft Stadt und Raum eG

Informationen

Adresse:

Kita Rappelkiste
Herbert-Tschäpe-Straße 2-4
10369 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg / Rappelkiste MediSport gGmbH

Planung:

Buddensieg Ockert Architekten

Gesamtkosten:

2,775 Mio. EUR, davon 2,272 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2019 bis 2020

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Quelle: Buddensieg Ockert Architekten, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang