Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Projekte
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Fennpfuhl
  5. Projekte
  6. Spielplatz Rudolf-Seiffert-Straße

Umgestaltung des Spielplatzes im Grünzug Rudolf-Seiffert-Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Rundes Seilklettergerät auf Sand, davor Hängebrücke-Spiel
Der neue Spielplatz Rudolf-Seiffert-Straße
© B. Gericke

Im Rahmen der Aufwertung des Rudolf-Seiffert-Grünzugs zwischen Fennpfuhlpark und Storkower Straße wurde der Spielplatz im Grünzug nach über 20 Jahren Nutzung neu gestaltet. Die Angebote richten sich vor allem an Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren. Um die Wünsche der Kinder zu ermitteln, fand ein Beteiligungsverfahren mit der Sonnenuhr-Grund­schule, dem Mädchensportzentrum im Kreafithaus und der Kita „Fischlein“ statt. Der Spielplatz wurde am 10. Juli 2019 wieder eröffnet.

Entsprechend den unterschiedlichen Nutzungsinteressen wird die Fläche durch ein blaues Asphaltband in der Mitte geteilt, das an einen Bach oder Fluss erinnert. Je zwei Sandflächen für Kleinkinder und für die Größeren sind an das Band angelagert, das die Fläche mittig durchzieht und die beiden Eingänge verbindet. Die Formen der Spielflächen symbolisieren die in einem Fließgewässer von der Strömung abgerundeten Steine im Wasser. Das Band ist eingebettet in eine Grünfläche mit schattigen und halbschattigen Bereichen. Entlang der Begrenzungen der Sandflächen sind Bänke mit sehr haltbaren Kunststoffauflagen angeordnet.

Für die Größeren steht ein kugelförmiges Seilklettergerüst auf einer der Sandflächen. Eine pyramidenförmige "Kletterspinne" prägte zuvor das Image des Spielplatzes, der als "Spinnennetz-Spielplatz" bekannt ist. Ein solches Gerät sollte nach den Wünschen der Kinder wieder angeboten werden. Das neue Seilklettergerät mit innenliegenden Gummimatten gehört zu einer Spielgeräteserie, die mit einem der weltweit wichtigsten Designpreise ausgezeichnet wurde. Auf der benachbarten Sandfläche laden eine Nestschaukel und ein Gummimattensteg zum Chillen, Hüpfen und Balancieren ein.

Eine Pflasterböschung aus Naturstein begrenzt die Spielflächen für die Kleinkinder mit Buddelbereich und einem Spielhaus zum Klettern und Rutschen. Neben den Bänken dienen Findlinge innerhalb der Sandfläche als zusätzliche Sitzgelegenheit.

Ein halbhoher Zaun entlang der Straße erhöht mit seiner Barrierefunktion die Sicherheit der Kinder. Er wird durch eine Hainbuchenhecke optisch kaschiert. Die Bestandsvegetation wurde durch Gruppenpflanzungen aus Sträuchern in den offenen Grünbereichen ergänzt. 

Am südlichen Eingang ist durch Pflasterung rund um eine Pappel eine Platzsituation mit Fahrradbügeln geschaffen worden. Hier ist langfristig die Gestaltung eines Kommunikationsplatzes für Jung und Alt vorgesehen.

Informationen

Adresse:

Spielplatz im Grünzug
Rudolf-Seiffert-Straße 58-60
10369 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Beusch Landschaftsarchitekten BDLA

Gesamtkosten:

468.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2019

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Download

  • EntwurfsplanRudolf_Seiffert_SpielplatzA1.pdf Dateigröße: 1,1 MB © Beusch Landschaftsarchitekten

Verwandtes Projekt

  • Erweiterung und Aufwertung des Rudolf-Seiffert-Parks
Quelle: Bezirksamt Lichtenberg, Beusch Landschaftsarchitekten, bearb. A. Stahl
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang