Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Projekte
O-Ton aus dem Fördergebiet
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Frankfurter Allee Nord
  4. Projekte
  5. Energiesparkonzept für Privatwohngebäude

Modellprojekt zur Energieeinsparung in Wohngebäuden privater Eigentümer

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente

Schwindende Ressourcen und der Klimawandel verlangen einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie. 48 Prozent (Quelle: Integriertes Lichtenberger Klimaschutzkonzept 2010) der CO2-Emissionen in Lichtenberg verursachen die privaten Haushalte. Dabei spielen sowohl die Gebäudesubstanz als auch das Verhalten der Nutzer eine Rolle.

An zwei Blöcken mit älteren Gebäuden und vielen Einzeleigentümern im Nibelungenviertel wird im Rahmen eines ökologischen Modellprojekts untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Wohnungen dauerhaft und sozial verträglich senken lässt. Dazu gibt es zwei Ansätze - einerseits bauliche und technische Energiesparmaßnamen und andererseits die Verbraucherberatung zum bewussten Umgang mit Energie.

Im November 2014 fand dazu die Auftaktveranstaltung statt. Eine Flyeraktion und persönliche Gespräche mit Mieterinnen und Mietern sowie mit Eigentümern dienten der Sensibilisierung für das Thema. Im Ergebnis konnten 17 von 37 Gebäudeeigentümern als Teilnehmer des Projektes gewonnen werden. Bei Ihnen wurde eine energetische Bestandsaufnahme durchgeführt und ein entsprechender Energieausweis ausgestellt. Für die Verarbeitung aller relevanten Gebäude- und Energiedaten wurde eine Projektdatenbank entwickelt.

2016 werden individuelle energetische Sanierungs­konzepte für die akquirierten Grundstücke ermittelt und den Eigentümern und Verwaltungen zur Umsetzung vorgeschlagen. Die umfangreiche Beratung umfasst sowohl technische und bauliche Möglichkeiten als auch Finanzierungs- und Förderaspekte. Auch kleinere Maßnahmen, wie das Dämmen von Leitungen, können spürbare Effekte erzielen. Die Maßnahmen sollen keine oder nur unerhebliche Wohnkosten­steigerungen nach sich ziehen. Auch sinnvolle gebäudeüber­greifende Maßnahmen sollen untersucht werden, um Eigentümer auch für gemeinsame Schritte zu gewinnen, um größere Investitionen zu ermöglichen und dabei Kosten zu sparen. Denkbar wäre zum Beispiel eine Heizzentrale zur gebäudeübergreifenden Energie­versorgung.

Das Modellprojekt ist ein Beitrag zur Umsetzung des bezirklichen Klimaschutzkonzepts, das bis 2020 erhebliche Einsparungen an CO2 vorsieht. Die Klimaschutzbeauftragte des Bezirks setzte das Projekt mit kompetenten Partnern um: Dazu gehören der Berliner Mieterverein e.V., die Verbraucherzentrale Berlin e.V., die Investitionsbank Berlin sowie die GASAG, die inhaltlich und teilweise auch finanziell am Projekt beteiligt sind.

Die öffentliche Abschlussveranstaltung fand am 10. November 2016 im Rathaus Lichtenberg statt.

Informationen

Adresse:

Frankfurter Allee, Siegfried-, Fanninger-, Gunther- und Gurdrunstraße (2 Blöcke)
10365 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg

Planung:

Podlesny - Ingenieurbüro für Industrie- und Haustechnik mit Dipl.-Ing. Florentine Raspé, Phase 2: CRP Bauingenieure GmbH

Realisierung:

2014 bis 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Schindler, Kirsten
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Tel: (030) 90296 4205
E-Mail: kirsten.schindler[at]lichtenberg.berlin[.]de
Nikolaus, Monika

Tel: (030) 690 81-122
E-Mail: nikolaus[at]stattbau[.]de
Quelle: Stattbau u. Bezirksamt Lichtenberg, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang