Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Projekte
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Friedrichshain West
  4. Projekte
  5. Stadtteilzentrum Frieder

Stadtteilzentrum Frieder

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

Grafik eines grauen Neubaus mit Versprung auf gepflastertem Hof
Visualisierung zum geplanten Stadtteilzentrum
© Opsina Imagenes / SHS Architekten

Im Umfeld des Platzes der Vereinten Nationen wünschen sich Menschen aus der Nachbarschaft seit Jahren ein Stadtteil­zentrum. Das Bezirksamt fand einen Standort in einem Seitenflügel in der Friedenstraße, der zu DDR-Zeiten errichtet und als Polizeiwache genutzt wurde. Mit Mitteln des Programms Nachhaltige Erneuerung wird er für die neue Nutzung hergerichtet.

Das Grundstück gehört dem Land Berlin und wird vom Berliner Immobilienmanagement (BIM) verwaltet. Die beiden Vorder­häuser werden zurzeit im Atelierprogramm des Landes Berlin durch die GSE gGmbH zu einem Atelierhaus mit 32 Einheiten umgebaut. Das Bezirksamt erhält von der BIM einen Nutzungs­vertrag für den Seitenflügel. Träger des Stadtteilzentrums ist das Büro für Stadtteil -und Seniorenarbeit Volkssolidarität Berlin e.V.

Im Stadtteilzentrum sollen die bisher an verschiedenen Orten im Stadtteil organisierten Angebote der Gemeinwesen- und Seniorenarbeit zusammengefasst werden. Zusätzlich wird es auch anderen kulturell, sozial und / oder politisch tätigen Vereinen, Gruppen und Initiativen Raum für Nachbarschafts­angebote und Begegnung bieten. Unter dem gemeinsamen Dach können unterschiedliche nachbarschaftliche Projekte besser vernetzt und bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden.

In einem ersten Planungsschritt erarbeitete das Büro Winkelmüller Architekten im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Machbarkeitsstudie, die den Seitenflügel inklusive der dazugehörigen Garagen als geeignet für die geplante Nutzung bestätigte. Durch den Umbau des Seitenflügels und der Garagen sowie die Neugestaltung von Hof und Garten kann auf relativ kleiner Fläche ein vielseitig nutzbares und attraktives Gebäude entwickelt werden.

Für das angedachte umfangreiche Angebot unterschiedlicher Nutzungen sind differenziert gestaltete Räume geplant. Zu den notwendigen Raum- und Funktionsbereichen zählen ein Foyer mit Gäste-Information, ein Multifunktionsraum mit Küche, ein Besprechungs- und Seminarraum, ein Computer­raum, eine Kiezküche, ein Sport- und Fitnessraum, eine Holzwerkstatt, eine Druckerei, Büro-, Lager- und Personal­räume sowie eine Fahrradwerkstatt.

Im Herbst 2022 begannen die Grundsanierung und der komplexe Umbau des Gebäudes. Die Neugestaltung der Freiflächen ist zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls im Programm Nachhaltige Erneuerung vorgesehen.

Informationen

Adresse:

Stadtteil- und Seniorenzentrum Frieder
Friedenstraße 31-32
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

s|h|s architekten

Gesamtkosten:

6,41 Mio. EUR, davon 6,26 Mio. EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2022 bis 2024

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Kaden, Katja
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Tel: (030) 90298-3228
E-Mail: katja.kaden[at]ba-fk.berlin[.]de
Richter, Andreas
Stadtkontor - Gesellschaft für behutsame Stadtentwicklung mbH
Tel: 0331 743 57 0
E-Mail: a.richter[at]stadtkontor[.]de
Quelle: Stadtkontor GmbH, bearb. A. Stahl
Stand: Juni 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang