Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Projekte
Forschungsprojekt networks4
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Greifswalder Straße
  4. Projekte
  5. Bänke für den Mühlenkiez

Neue Bänke für den Mühlenkiez

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente

2 weiße Bänke vor bewachsener Pergola
Neue Bänke im Gebiet Greifswalder Straße
© Anka Stahl

Im Stadtumbaugebiet Greifswalder Straße wohnen überdurchschnittlich viele Senioren, deshalb ist hier Barrierefreiheit besonders wichtig. Durch das Aufstellen von 45 Bänken im öffentlichen Raum und die Neu­gestaltung des direkten Umfelds durch Freischnitt des Grüns und einer Pflasterung kann die Barrierefreiheit für alle wesentlich verbessert werden. Beschädigte Bänke werden erneuert oder ausgetauscht. Auf diese Weise wird der tägliche Weg zum Einkaufen, zu Ämtern oder zum S-Bahnhof Greifswalder Straße für ältere Menschen leichter. Gleichzeitig werden mit Bänken an Spielplätzen, an Brunnen oder vor Schulen Orte geschaffen, an denen Alt und Jung oder auch Erstbezieher und Neubewohner ins Gespräch kommen können.

Die Maßnahme wurde im Rahmen der ISEK-Beteiligung immer wieder genannt und deshalb als eins der ersten Projekte realisiert. Die Bänke wurden im gesamten Stadtumbaugebiet auf öffentlichen Flächen aufgestellt. Zusätzlich ist geplant, mit den Wohnungs­unternehmen und -genossenschaften, der WGB Zentrum und der Gewobag, eine von ihnen finanzierte Fortführung auf den privaten Flächen zu vereinbaren. Dabei sollen möglichst einheit­liche Bankmodelle zum Einsatz kommen.

Bei einer Begehung im Winter 2018/19 wurden 113 Bänke gezählt - davon 69 auf öffentlichen und 44 auf privaten Grundstücken. Empfohlen wird in Deutschland gemäß dem Konzept „Freiräume für Generationen“ ein maximaler Abstand von 100 Metern. Demnach fehlen im Stadtumbaugebiet derzeit 60 Bankstandorte. Von diesen 60 konnten 45 Standorte auf öffentlichen Flächen realisiert werden, 15 müssten auf privaten Flächen angeordnet werden.

Die vom Fachplaner vorgeschlagenen Standorte wurden den Anwohner*innen im März in drei Vor-Ort-Veranstaltungen präsentiert. Die Anregungen daraus wurden in die Planung übernommen. Am 11. Mai stellten Bezirksamt, Gebietsbeauftragte und Landschaftsarchitekten den endgültigen Plan mit dem Ergebnis der fachlichen Abwägung vor. Durch die ebenfalls präsentierte Abwägungstabelle ist die Entscheidung für oder gegen einzelne Standorte für alle nachvollziehbar.

Am 16. September 2019 wurde im Rahmen der Einweihung des ersten sanierten Bolzplatzes das Startsignal für die Aufsstellung der neuen Bänke gegeben. Bis Anfang 2020 wurden bis auf wenige Ausnahmen alle neuen Bänke aufgestellt.

Hier finden Sie die Vorplanung, sowie die Dokumentation der Beteiligung, die Abwägungstabelle und den Ergebnisplan.

Informationen

Adresse:

Mühlenkiez und Wohngebiet nördlich der Michaelangelostraße
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

herrburg Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

194.920 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2019 bis 2020

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Rusteberg, Heidi
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90295 3461
E-Mail: heidi.rusteberg[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, herrburg Landschaftsarchitekten, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang