Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Projekte
Forschungsprojekt networks4
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Greifswalder Straße
  4. Projekte
  5. Grün- und Freiflächenkonzeption

Grün- und Freiraumkonzeption inklusive Beleuchtungskonzept für das Fördergebiet

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Wiese, Bäume, Sandfläche mit 1 Federwipptier, dahinter Bolzplatz
Typisch Mühlenkiez: Spiel- und Sportplätze eingebettet in Grünflächen, aber veraltet
© Anka Stahl

Das Fördergebiet Greifswalder Straße ist geprägt durch Geschoss­wohnungsbauten der 1960er- und 1970er-Jahre und durch einen hohen Grünanteil. Im ISEK wurden jedoch erhebliche funktionale und gestalterische Mängel der Grün- und Frei­flächen sowie der Spiel- und Bolzplätze festgestellt. In den nächsten Jahren wird sich durch den Generationswechsel sowie den geplanten Wohnungsneubau an der Michelangelostraße eine Veränderung der Bevölkerungs­struktur vollziehen. Aus diesen Gründen gab der Bezirk Pankow eine Konzeption zur Weiterentwicklung der Freiflächen im Gebiet in Auftrag.

Zu den Problemen im sogenannten Mühlenkiez gehören die häufig unattraktive Gestaltung der Grün- und Spielflächen, fehlende Sitzgelegenheiten, eingeschränkte Verkehrssicherheit, schadhafte Bodenbeläge, nicht ausreichende oder fehlende Beleuchtung und die wenig übersichtliche Wegeführung.

In der Grün- und Freiflächenkonzeption wurden Maßnahmen zur Beseitigung dieser Mängel und Missstände und zur Verbesserung der Nutzungs- und Aufenthaltsqualität definiert, die in den nächsten Jahren im Rahmen des Programms Nachhaltige Erneuerung umgesetzt werden können. Unter anderem sollen die autofreien Ost-West-Achsen sowie der Brunnenplatz an der Mittelpromenade attraktiver gestaltet und weitere identitätsstiftende Orte gestärkt werden. Wichtige Aspekte dabei sind u.a. die Verbesserung der Barrierefreiheit, der Erhalt der ökologischen Vielfalt sowie die ökologische Nutzung des Niederschlagswassers.

Die vielfältigen Beteiligungsveranstaltungen, wie Planungspartys und -werkstätten sowie öffentliche Kiezrundgänge, stießen auf großes Interesse. Auch die Schulen und Kitas wurden einbezogen. Die Vorschläge und Anregungen aus der Bürgerbeteiligung wurden, soweit möglich, berücksichtigt. Auch die Ergebnisse aus dem Verkehrs- und Mobilitätskonzept wurden eingearbeitet.

Bestandteile der fertigen Konzeption sind ein Nutzungs- und Gestaltungs­konzept, ein Fuß- und Radwegekonzept, ein Licht- und Beleuchtungskonzept sowie zahlreiche Maßnahmensteckbriefe. Einige der beschriebenen Maßnahmen sind bereits umgesetzt worden.

Die Konzeption lag im Herbst 2021 vor und wurde pandemiebedingt bis Ende Februar 2022 als Schaufenster-Ausstellung an der Bibliothek "Heinrich Böll" präsentiert.

Informationen

Adresse:

Stadtumbaugebiet
zwischen S-Bahnring sowie Greifswalder, Kniprode- und Gürtelstraße
10409 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Schönherr Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

125.000 EUR, davon 85.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Rusteberg, Heidi
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90295 3461
E-Mail: heidi.rusteberg[at]ba-pankow.berlin[.]de
Holtkamp, Sebastian

Tel: (030) 885 914 33
E-Mail: S.Holtkamp[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Pankow, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang