Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Projekte
Forschungsprojekt networks4
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Greifswalder Straße
  4. Projekte
  5. Mehrgenerationenplatz 3 Grazien

Neugestaltung des Platzes mit den "Drei Grazien" für alle Generationen

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Horizontale Stangen und Sprossen auf Kunststoffboden unter lichten Bäumen, 2 Sportler
Die neue Calisthenics-Anlage
© Anka Stahl

Am östlichen Auftakt der Fußgängerpromenade durch den Mühlenkiez gegenüber der Kita Bewegungsreich und der Gustave-Eiffel-Schule befindet sich die zweitgrößte öffentliche Freifläche im Quartier. Ursprünglich waren rund um die Plastik "Drei Grazien" ein Bolzplatz, ein Treffpunkt mit Tischen und eine Spielfläche mit zwei Tischtennisplatten angeordnet. Aufgrund seines schlechten Zustands und der fehlenden Ausstattung wurde der Ort nur noch als Transitraum genutzt. Im Rahmen der Nachhaltigen Erneuerung des Fördergebiets Greifswalder Straße entstand durch eine komplette Neugestaltung ein attraktiver Mehrgenerationenplatz.

Die Erneuerung des Platzes an den "Drei Grazien" bildet den Auftakt für die Neugestaltung der zentralen Ost-West-Promenade und der anliegenden Freiflächen und Plätze, die mit der Grün- und Freiflächenkonzeption und vertiefenden Untersuchungen vorbereitet wurde. Im Juni 2020 fand vor Ort eine Beteiligungsveranstaltung statt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene brachten Vorschläge ein, die in die Planung einflossen. Ein Jahr später war Baustart.

Ziel der Umgestaltung war ein multifunktionaler, grüner Platz mit attraktiven Freizeitangeboten für ältere Kinder und Jugendliche sowie einem Treffpunkt für alle Generationen. Dazu gehören eine große Wiese, ein Sitzbereich mit Spiel- und Picknicktischen, ein Treffpunkt für Jugendliche mit Podesten in unterschiedlichen Höhen sowie eine kleine Sportfläche mit Tischtennisplatte, Calisthenics-Anlage und Slackline. Der Bolzplatz wurde nach aktuellen Standards komplett erneuert. Die Skulptur „Drei Grazien“ rückte als identitätsprägendes Merkmal wieder mehr ins Blickfeld.

Die Fläche wurde größtenteils entsiegelt, sodass das Regenwasser vor Ort versickern kann. Ein Teil der alten Betonplatten wurde wieder verwendet.

Die offenen Übergänge in den benachbarten Hof der WBG Zentrum blieben erhalten, ebenso wie die Bäume, sofern sie nicht krank waren oder die Entwicklung anderer Exemplare behinderten. Die Übergänge zur zentralen Promenade und zum Radweg sind nun besser einsehbar, was die Verkehrssicherheit erhöht. Die Promenade selbst soll in den nächsten Jahren neu gestaltet werden.

Die neu gestaltete Freizeitfläche wurde am 13. Mai 2022 mit einem Nachbarschaftsfest eröffnet.

Informationen

Adresse:

Platz am Kunstwerk "Drei Grazien"
Hanns-Eisler-Str. 58-74
10409 Berlin
Pankow

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Pankow

Planung:

Reif + Eberhard Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

1,26 Mio. EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2021 bis 2022

Nutzfläche:

ca. 4.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Interaktives 360-Grad-Panorama auf Google-Maps

Aus Anlass des Tages der Städtebauförderung 2022
© Bezirksamt Pankow

Ansprechpartner:innen

Forchmann, Cornelia
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4865
E-Mail: cornelia.forchmann[at]senstadt.berlin[.]de
Rusteberg, Heidi
Bezirksamt Pankow von Berlin, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90295 3461
E-Mail: heidi.rusteberg[at]ba-pankow.berlin[.]de
Werner, Christiane
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914 50
E-Mail: c.werner[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Pankow, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang