Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Projekte
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Haselhorst/Siemensstadt
  4. Projekte
  5. Drachenspielplatz

Neugestaltung des Drachenspielplatzes im Wilhelm-von-Siemens-Park

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente

Zeichnung Drache aus Holzbalken im Wald
Ansicht "Kletter-Rutsch-Drachen" mit wiederverwendeten Rutschen
© Krambamboul GmbH & Co. KG

Der Wilhelm-von-Siemens-Park liegt zwischen großen Wohnsiedlungen, wie der Siemensstadt und der Siedlung „Heimat“. Die Spielplätze in der Umgebung entsprechen teilweise nicht mehr den heutigen Anforderungen. So auch der sogenannte Drachenspielplatz im Südosten des Parks am Quellweg. Er soll als Starterprojekt für das neue Fördergebiet Haselhorst/Siemensstadt für Kinder bis etwa 10 Jahre neu gestaltet werden. Das Projekt steht im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen zur Aufwertung des Parks.

Im Umfeld gibt es fünf Kitas und eine Grundschule. Die Wünsche und Ideen der Zielgruppe waren für die Planung bedeutsam, deshalb wurden im Mai und Juni vor Ort drei Werkstätten organisiert. Beteiligt waren eine Kita, eine Eltern-Kind-Gruppe und eine Grundschulklasse. Etwa 50 Kinder sowie zusätzlich Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen waren an der Ideenfindung beteiligt. Auf mein.berlin.de lief außerdem eine vierwöchige Umfrage. Auch am Tag der Städtebauförderung 2022 wurden Ideen und Hinweise gesammelt.

Der Umgang mit der Natur – der Spielplatz liegt im Landschaftsschutzgebiet – spielte für die Teilnehmenden eine wichtige Rolle. Sie wünschten sich Holz als bestimmendes Material für die Geräte, sowie ausreichend Sitzmöglichkeiten und Müllbehälter.

Die geplanten Spielelemente aus naturfarbenem oder grün gebeiztem Holz sehen urtümlich aus und fügen sich perfekt in die waldreiche Umgebung ein. Jedes Gerät bietet Herausforderungen für kleinere und größere Kinder. Der große Kletter-Drache ist auf mehreren Ebenen bespielbar. Die beiden vorhandenen Rutschen wurden hier integriert. In der "Drachenhöhle" kann man sich verstecken oder sie erklettern und sich über Balancierstege weiter bewegen. Der Fallschutz ist hier Sand, die anderen Geräte - neben dem Kletterdrachen unter anderem eine Wippe und eine Nestschaukel - stehen auf Holzhäckselboden. Ein Spielhügel trennt die beiden Spielflächen. Neben einem Sitzbalken und Sandsteinquadern direkt auf der Spielfläche werden unter einer Baumgruppe zwei Tisch-Bank-Gruppen angeordnet.

Der Entwurf des Straßen- und Grünflächenamts wurde im November 2022 auf www.mein.Berlin.de veröffentlicht. Bis 4.12.2022 bestand die Möglichkeit, dort einen Kommentar abzugeben. Der Baubeginn ist für 2023, die Neueröffnung für 2024 geplant. Während der Bauzeit ist eine Mit-Mach-Baustelle für Kinder vorgesehen. Nach Fertigstellung werden Spielplatz-Patenschaften angestrebt.

Informationen

Adresse:

Drachenspielplatz im Wilhelm-von-Siemens-Park
Quellweg
13629 Berlin
Spandau

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Spandau

Planung:

Straßen- und Grünflächenamt Spandau

Gesamtkosten:

174.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2023/24

Nutzfläche:

650 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Krüger, Konstantin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 0160 930 970 46
E-Mail: konstantin.krueger[at]senstadt.berlin[.]de
Schrader, Benjamin
Bezirksamt Spandau von Berlin
Tel: 030 90279-2594
E-Mail: benjamin.schrader[at]ba-spandau.berlin[.]de
Kube, Olaf
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443 636-44
E-Mail: kube.olaf[at]stern-berlin[.]de
Quelle: S.T.E.R.N. GmbH, Bezirksamt Spandau, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang