Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum
  6. Fotos

Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum - Maßnahmenkonzept und Umsetzung

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken

2020: Barrierefreie Umgestaltung des Märkischen Zentrums mit Fontane-Haus und Bürgeramt

Taktile Bodenstreifen führen zu Hochbeet mit Sitzauflage
Auf dem Weg vom Wilhelmsruher Damm zum Fontanehaus leiten die taktilen Streifen zu neuen Sitzmöglichkeiten
© Anka Stahl
Rampe mit taktilem Streifen und Hinweisschild mit Rollstuhl auf Rampe
Taktile Streifen und Braille-Beschriftung am Geländer erleichtern den Weg zum Bürgeramt
© Anka Stahl
2 Geländer
Am Fontane-Haus wurden taktile Leitelemente im Boden und am Geländer angebracht
© Anka Stahl
Platz mit Leitstreifen, Schulgebäude, Rotes, stilisiertes Metalltor, Bäume
Das taktile Leitsystem führt zu Treppe und Rampe als Zugang zum Bürgeramt
© Anka Stahl
Geländer mit Aufschrift Rampe Bürgeramt und Braille-Schrift
© Anka Stahl
Geländer mit Aufschrift an Außentreppe mit Aufschrift Bürgeramt und Braille-Schrift
Geländer mit Braille-Schrift an der Treppe zum Bürgeramt
© Anka Stahl

2020/21: Barrierefreier Um- und Neubau von Mittelinseln

Rollstuhl fährt auf Mittelinsel mit taktilen Streifen vor einkaufszentrum
Die neue Mittelinsel mit taktilen Streifen verbessert den nördlichen Zugang zum Märkischen Zentrum
© Anka Stahl
Zebrastreifen
Neubau einer barrierefreien Mittelinsel vor den Lauterbach-Schulen
© Anka Stahl
Mittelinsel mit taktilen Streifen, im Hintergrund großer roter Rahmen als Zeichen für Schule
Die Mittelinsel an der Jugendkunstschule Atrium wurde barrierefrei umgebaut und mit taktilen Leitelementen ergänzt
© Anka Stahl
Mittelinsel mit taktilen Leitstreifen, Im Hintergrund Rollstuhlfahrer aus Park kommend
Die Mittelinsel vor dem barrierefreien Zugang zum Packereigraben wurde barrierefrei umgebaut und mit taktilen Leitstreifen ergänzt
© Anka Stahl
Mittelinsel mit Aufmerksamkeitsstreifen für Blinde
Mittelinsel am Senftenberger Ring
© S.T.E.R.N. GmbH

Rundgang mit Betroffenen im November 2016

Insgesamt fanden drei Rundgänge mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Regina Vollbrecht, und dem ehrenamtlichen Betroffenenrat statt
Dabei waren auch Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke (rechts) sowie Vertreterinnen der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH
© S.T.E.R.N. GmbH
Am Märkischen Zentrum sollte ein Blindenleitsystem die Orientierung erleichtern
© S.T.E.R.N. GmbH
Graue Poller auf grauem Pflaster sind eine Umfallquelle für Sehbehinderte
© S.T.E.R.N. GmbH
© S.T.E.R.N. GmbH
Hier fehlen die Aufmerksamkeitsstreifen, damit die Mittelinsel gefunden werden kann
© S.T.E.R.N. GmbH
Größere Farbkontraste bei Pflaster und potenziellen Hindernissen sind nötig
© S.T.E.R.N. GmbH

Kontakt

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Herold, Franka
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443636 39
E-Mail: ne.mv[at]stern-berlin[.]de
Stand: März 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang