2020: Barrierefreie Umgestaltung des Märkischen Zentrums mit Fontane-Haus und Bürgeramt

Auf dem Weg vom Wilhelmsruher Damm zum Fontanehaus leiten die taktilen Streifen zu neuen Sitzmöglichkeiten
© Anka Stahl

Taktile Streifen und Braille-Beschriftung am Geländer erleichtern den Weg zum Bürgeramt
© Anka Stahl

Am Fontane-Haus wurden taktile Leitelemente im Boden und am Geländer angebracht
© Anka Stahl

Das taktile Leitsystem führt zu Treppe und Rampe als Zugang zum Bürgeramt
© Anka Stahl

© Anka Stahl

Geländer mit Braille-Schrift an der Treppe zum Bürgeramt
© Anka Stahl
2020/21: Barrierefreier Um- und Neubau von Mittelinseln

Die neue Mittelinsel mit taktilen Streifen verbessert den nördlichen Zugang zum Märkischen Zentrum
© Anka Stahl

Neubau einer barrierefreien Mittelinsel vor den Lauterbach-Schulen
© Anka Stahl

Die Mittelinsel an der Jugendkunstschule Atrium wurde barrierefrei umgebaut und mit taktilen Leitelementen ergänzt
© Anka Stahl

Die Mittelinsel vor dem barrierefreien Zugang zum Packereigraben wurde barrierefrei umgebaut und mit taktilen Leitstreifen ergänzt
© Anka Stahl

Mittelinsel am Senftenberger Ring
© S.T.E.R.N. GmbH
Rundgang mit Betroffenen im November 2016

Insgesamt fanden drei Rundgänge mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Regina Vollbrecht, und dem ehrenamtlichen Betroffenenrat statt
Dabei waren auch Landschaftsarchitektin Brigitte Gehrke (rechts) sowie Vertreterinnen der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH
© S.T.E.R.N. GmbH

Am Märkischen Zentrum sollte ein Blindenleitsystem die Orientierung erleichtern
© S.T.E.R.N. GmbH

Graue Poller auf grauem Pflaster sind eine Umfallquelle für Sehbehinderte
© S.T.E.R.N. GmbH

© S.T.E.R.N. GmbH

Hier fehlen die Aufmerksamkeitsstreifen, damit die Mittelinsel gefunden werden kann
© S.T.E.R.N. GmbH

Größere Farbkontraste bei Pflaster und potenziellen Hindernissen sind nötig
© S.T.E.R.N. GmbH