Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Hauptwege - Nebenwege

Haupt- und Nebenwege Erneuerung des öffentlichen Fuß- und Radwegenetzes

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Das Märkische Viertel ist schon jetzt durch eine Vielzahl an öffentlichen Wegeverbindungen abseits des Straßenverkehrs geprägt. Dieses umfangreiche Fuß- und Radwegenetz soll weiter ausgebaut und besser an die umgebenden Natur- und Freiräume des Viertels angebunden werden. Die Großsiedlung wird damit nachhaltig als attraktiver Wohn- und Lebensort gestärkt.

Eine veränderte Gestaltung der Wege soll zukünftig die Orientierung im Wegenetz erleichtern. Auf Grundlage des "Rahmenkonzepts Landschaftsraum", das 2011 mit Beteiligung vieler Bewohner entstand, wurden erste Wegeabschnitte ausgewählt, die von 2014 bis 2015 in mehreren Schritten ergänzt oder erneuert wurden.

  • Ost-West-Verbindungsweg

Ein wichtiger Maßnahmevorschlag im "Rahmenkonzept Landschaftsraum" war der Ausbau einer Ost-West-Verbindung parallel zum Wilhelmsruher Damm, die auf ausschließlich autofreier Strecke den U- und S-Bahnhof Wittenau mit der Straßenbahnendhaltestelle Rosenthal Nord verbindet. Um die Orientierung zu erleichtern, verläuft der Weg entlang der vorhandenen Entwässerungs­gräben. Im Zuge der Maßnahme waren Lückenschlüsse, die Erneuerung des Wegebelages auf schon vorhandenen Abschnitten sowie eine möglichst einheitliche Gestaltung und Wegebreite erforderlich.

  • Bessere Anbindung an die Lübarser und die Blankenfelder Feldflur

Die grüne Stadtrandlage der Großsiedlung wird besonders gut erlebbar, wenn man auf kurzem Wege direkt in die angrenzenden ländlich geprägten Landschaftsräume gelangt. Um diese besser anzubinden wurden die Fußwegeverbindungen nach Norden und Nordosten gestärkt. Sie existierten in großen Teilen bereits vorher; durch gestalterische Maßnahmen wurden sie besser als überörtliche Verbindungen erkennbar. Außerdem wurde hier der Wegebelag erneuert, um die Benutzung auch für Ältere, Gehbehinderte und für Familien zu erleichtern.

Ab 2016 werden in weiteren Bauabschnitten die übrigen Wegeabschnitte des Rahmenkonzepts in gleicher Weise erneuert.

Informationen

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Reinickendorf,
Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz,
Fachbereich Gartenbau

Planung:

Frank von Bargen
Freier Landschaftsarchitekt

Gesamtkosten:

550.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West

Realisierung einschl. Planung:

2013 bis 2017

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Lorenz, Maximilian
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: 030 90294 3111
E-Mail: maximilian.lorenz[at]reinickendorf.berlin[.]de
Herold, Franka
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443636 39
E-Mail: ne.mv[at]stern-berlin[.]de

Verwandte Projekte

  • Rahmenkonzept Landschaftsraum
  • Fußweg Welzower Steig
  • Fußweg am Nordgraben
S.T.E.R.N. GmbH, bearb. A. Stahl
Stand: August 2016
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang