Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Integrations- und Familienzentrum Graues Haus - Sanierung u. Erweiterung

Energetische Sanierung und Erweiterung des "Grauen Hauses" der ev. Apostel-Petrus-Gemeinde zum Integrations- und Familienzentrum

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Gebäude mit grünem vorstehenden Aufbau und Schriftzug Ev. Gemeindezentrum Apostel Petrus
Aus dem "Grauen Haus" wurde das neue Integrations- und Familien-Zentrum am Wilhelmsruher Damm
© Anka Stahl

Die Apostel-Petrus-Gemeinde ist ein wichtiger sozialer Träger im Märkischen Viertel. In zwei Gebäuden am Wilhelmsruher Damm betreibt sie eine Kita, ein Familienzentrum und ist gleichzeitig in der Jugend- und Integrationsarbeit aktiv.

Das "Haus der Familie" wurde 2013/14 mit Mitteln des Stadtumbaus umfangreich saniert und erweitert. 2018 bis 2020 konnte auch das „Graue Haus“ mit dem Kirchsaal, dem Fairkaufladen und kleineren Räumen mit Stadtumbaumitteln energetisch saniert und mit einem Anbau ergänzt werden.

Die Gemeinde ist seit 2015 verstärkt in der Arbeit mit Geflüchteten aktiv. Aus dieser dringend benötigten Erweiterung des Angebotsspektrums ergab sich ein extremer Platzmangel für die Gemeinde. Geeignete Arbeits- und Unterrichtsräume fehlten. Das Anfang der 1960er-Jahre errichtete "Graue Haus" war zudem stark sanierungsbedürftig.

Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde der Kirchsaal zu einem großzügigen Mehrzweckraum umgestaltet. Daneben sind zwei verbundene Räume für Gruppenangebote wie Sprachunterricht oder Betreuung von Kleinkindern entstanden. Die sanitären Einrichtungen wurden erneuert und mit Duschen sowie einem barrierefreien WC ergänzt.

Eine Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes wurde ausgebaut und modernisiert. Die als Treffpunkt genutzten Kellerräume sind zu Jugendräumen mit großen Fenstern umgestaltet worden. Nicht zuletzt entstand ein Vor-Ort-Büro für das Team des Programms "Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften" – BENN.

Der Eingangsbereich wurde durch einen Anbau erweitert. Das neue, großzügige Foyer mit offener Küche soll nicht nur als Empfang, sondern auch als Ort der Begegnung dienen. Die Räume des Fairkaufladens am Wilhelmsruher Damm erhielten eine Schaufensterfront und einen barrierefreien Zugang. Die an der Straße gelegene Fassade des „Grauen Hauses“ wurde durch neue transparente Glaselemente besonders einladend gestaltet. Das Dach des Neubaus wurde begrünt. Auch die Außenanlagen wurden aufgewertet.

Der Baubeginn wurde am 11. September 2018 mit dem damaligen Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel, Bezirksbürgermeister Frank Balzer und Bischof Markus Dröge gefeiert.

Die feierliche Einweihung fand am 25. September 2020 statt.

Informationen

Adresse:

Ev. Apostel-Petrus-Gemeinde
Graues Haus
Wilhelmsruher Damm 161
13439 Berlin
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Ev. Apostel-Petrus-Gemeinde

Planung:

Leuttner Bauplanungsgesellschaft mbH &Co, Generalplanung KG

Gesamtkosten:

2,3 Mio. Euro, davon 2,2 Mio. Euro aus dem Programm Stadtumbau, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2018 bis 2020

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Herold, Franka
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443636 39
E-Mail: ne.mv[at]stern-berlin[.]de
Quelle: S.T.E.R.N. GmbH, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang