Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Mehrgenerationen-Spielplatz Seggeluchbecken

Mehrgenerationenspielplatz Wolkenhain am Seggeluchbecken

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Sandspielplatz mit Rutsche umgeben von Bäumen, im Hintergrund Hochhäuser
Der Mehrgenerationenplatz kurz vor der Neueröffnung
© Lechner Landschaftsarchitekten

Der bestehende Spielplatz am Seggeluchbecken wurde 2018 aufgewertet und neu gestaltet. Er befindet sich nördlich des Seggeluchbeckens im Übergangsbereich vom Märkischen Viertel in den Landschaftsraum. Zusammen mit der angrenzenden Kleingartenanlage ist er Bestandteil eines Grünzugs, der sich bis zum Tegeler Fließ erstreckt. Der Spielplatz ist eine wichtige Anlaufstelle nicht nur für Familien mit Kindern aus dem Märkischen Viertel, sondern auch für die umliegenden Einrichtungen wie die nahegelegene Kita der evangelischen Kirchengemeinde.

2015 wies der Spielplatz Defizite in der Gestaltung und Ausstattung der Spiel- und Aufenthaltsbereiche auf. Es gab zu wenig attraktive Angebote für verschiedene Altersgruppen, auch Sitz­gelegen­heiten waren nicht ausreichend vorhanden. In die Neugestaltung des Spielplatzes wurde zusätzlich die nördlich angrenzende Grünfläche einbezogen.

In Gesprächen und Vorortterminen im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsverfahrens wurden die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Eltern und älteren Menschen ermittelt. In Workshops mit der Evangelischen Kita sowie mit Jugendlichen der Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch wurden weitere Ideen gesammelt. Die daraus entstandenen Entwürfe wurden in drei öffentlichen Veranstaltungen diskutiert.

Nach dem Umbau bietet die Anlage unter dem Motto „Wolkenhain“ Spielbereiche für Klein- und für Vorschulkinder, einen Naturerfahrungsraum und Flächen zum Entspannen. Der Pavillon und die große Kletterspinne wurden saniert. Ein barrierearmer Spielbereich für die 0- bis 3-Jährigen mit Spielhaus, Schaukel und vielen kleinteiligen Angeboten kam hinzu. Der nördlichen Teil bietet mit Callisthenics-Geräten und Tischtennisplatten Platz für sportliche Aktivitäten. Fahrradbügel und neue Bänke sowie ein niedriger Zaun kamen hinzu.

Die einzelnen Bereiche sind durch Betonmauern abgegrenzt, die von Jugendlichen der Hannah-Höch-Gemeinschaftsschule und dem Künstlerkollektiv "The Good Hand" nun mit Graffiti gestaltet wurden. Start der Kunstaktion war der Tag der Städtebauförderung 2018, der 5. Mai. Am 9. Juli 2018 wurde der Mehrgenerationen-Spielplatz in Anwesenheit von Staatssekretär Sebastian Scheel und Bezirksbürgermeister Frank Balzer feierlich eröffnet.

Informationen

Adresse:

Mehrgenerationen-Spielplatz Seggeluchbecken
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Reinickendorf

Planung:

Beteiligung: stadt.menschen.berlin
Planung: Lechner Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

605.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2018

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Herold, Franka
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443636 39
E-Mail: ne.mv[at]stern-berlin[.]de
S.T.E.R.N. GmbH; Anka Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang