Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte

Leuchtturmprojekte im Fördergebiet Märkisches Viertel

  • Gebietsbeschreibung

Modernes Gebäude mit stilisierten F als Portal und Schrift "Fontane-Haus", davor Platz mit Betonquadern

Fontane-Haus

Das 1976 als multifunktionales Kultur- und Gemeindezentrum eröffnete Fontane-Haus ist auch heute noch ein wichtiges Gebäude im Zentrum des Märkischen Viertels. Bis 2016 wurden große Bereiche im Inneren des Gebäudes umgestaltet und an zeitgemäße Anforderungen angepasst. Im Zuge der energetischen Sanierung entstand ein neuer, identitätsstiftender Eingang.
mehr

Stadtteilpark im Mittelfeld

Rings um das Mittelfeldbecken gruppieren sich zahlreiche Bildungseinrichtungen und soziale Angebote. Der zentrale Stadtteilpark, das Hauptwegenetz und Teile der angrenzenden Schulhöfe wurden seit 2011 erneuert und umgestaltet. Mit Schüler*innen der anliegenden Schulen wurden Skulpturen geschaffen, die im Schnittpunkt Schulgelände - Stadtteilpark für Aufmerksamkeit sorgen.
mehr
Zweistöckiges Gebäude mit vorspringender oberer Etage im Grünen

Jugendkunstschule Atrium - Energetische Sanierung

Die Jugendkunstschule "Atrium" ist über das Märkische Viertel hinaus bekannt für ihr vielfältiges Angebot in allen Sparten. Nachdem mit Stadtumbaumitteln bereits die Gestaltung eines Kunstparks und des nördlichen Schulhofes finanziert wurde, begann 2018 die energetische Sanierung und Modernisierung des Gebäudeteils aus den 1960er-Jahren.
mehr
Eingerüsteter Betonbau

Neubau eines Beratungs-, Kommunikations- und Lernzentrums

Aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung wird ein Neubau für ein Beratungszentrum errichtet. Das alte Gebäude des Frauen- und Mädchen-Beratungszentrums "Flotte Lotte" war nicht mehr wirtschaftlich zu sanieren und bot zu wenig Platz für den wachsenden Bedarf. Mit der Verlagerung des Standorts wird zudem der Neubau einer Schule am Senftenberger Ring ermöglicht.
mehr

Vollständige Projektliste

Aktuell

  • ComX - Außenanlagen
  • Campus Hannah-Höch - Schulhöfe
  • Beratungszentrum
  • Jugendkunstschule Atrium - Energetische Sanierung
  • Haupt- und Nebenwege: Abschließende Maßnahmen
  • Quartiersbeiratsverfahren
  • Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum

Abgeschlossen

  • Lauterbach-Schulen - Schulhöfe

Abgeschlossen ab 2021

  • ComX - Energetische Sanierung

Abgeschlossen 2016 - 2020

  • Kita und Familienzentrum Tornower Weg
  • Integrations- und Familienzentrum Graues Haus - Sanierung u. Erweiterung
  • Mehrgenerationen-Spielplatz Seggeluchbecken
  • Märkische Grundschule - Erweiterungsbau
  • Bettina-von-Arnim-Schule: Neugestaltung der Zuwegung und des Eingangsbereichs
  • Fontane-Haus: Ergänzende Sanierungsmaßnahmen
  • Hauptwege - Nebenwege
  • Märkische Grundschule - Umbaumaßnahmen
  • Kita-Neubau Senftenberger Ring
  • Atrium - Schulhofumgestaltung
  • Leit- und Infosystem Märkisches Viertel

Abgeschlossen 2011 - 2015

  • Charlie-Chaplin-Grundschule - Lese-Ecken
  • Machbarkeitsstudie - Querung der Niederbarnimer Eisenbahn auf der Humboldtspur
  • Chamisso-Grundschule - Erweiterung
  • Fontane-Haus
  • Barrierearmer öffentlicher Raum - Straßenübergänge
  • Fontane-Haus: Zugangstor
  • Flotte Lotte Machbarkeitsstudie und Erneuerung der Heizungsanlage
  • Stadtteilpark im Mittelfeld
  • Skater-Park
  • Skater-Park - Graffiti
  • Stadtteilpark im Mittelfeld - Aufwertung der Zugänge
  • Zuwegung zum Marktplatz
  • Haus der Familie - Energetische Sanierung
  • Skater-Park - Erweiterung
  • Kinder- und Jugendhalle
  • Schuleingangstore
  • Grundschule an der Peckwisch
  • Fuß- und Radweg am Nordgraben
  • BMX-Bahn
  • Bettina-Brache - Nachbarschaftsgarten
  • Mittelfeldsteg
  • Thomas-Mann-Gymnasium - Energetische Sanierung
  • Jugendverkehrsschule - Energetische Sanierung
  • Stadtteilpark im Mittelfeld - Planung
  • Rahmenkonzept Landschaftsraum
  • Waldorfschule Mehrzweckgebäude
  • Fuß- und Radweg Welzower Steig
  • Fitnessplatz
  • Kunstpark am Atrium
  • Bildungslandschaft Märkisches Viertel
  • CVJM-Jugendhaus - Energetische Maßnahmen
  • Stadtteillotsen

Abgeschlossen bis 2010

  • Spielplatz Markendorfer Straße
  • Bettina-Brache - Ideenbörse und Konzeptwerkstatt
  • Rahmenkonzept Zentrum

Gebietsporträt zum Download

  • Gebietsblatt Märkisches Viertel Dateigröße: 3,6 MB © SenStadt, 2023

Kontakt

Ertelt, Greta
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4866
E-Mail: greta.ertelt[at]senstadt.berlin[.]de
Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Lorenz, Maximilian
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: 030 90294 3111
E-Mail: maximilian.lorenz[at]reinickendorf.berlin[.]de
Herold, Franka
S.T.E.R.N. GmbH - Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung
Tel: 030 443636 39
E-Mail: ne.mv[at]stern-berlin[.]de

Weitere Informationen

  • INSEK Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept
  • Ausstellung "Stadtumbau im Märk. Viertel" (externer Link)

Abonnieren Sie den NE MV-Newsletter!

Titelbild Newsletter Märkisches Viertel

Der Newsletter wird von der Gebietsbeauftragten S.T.E.R.N. GmbH versandt. Schicken Sie zur An- und Abmeldung eine E-Mail mit Angabe Ihres vollständigen Namens an ne.mv@stern-berlin.de Ihre Daten werden ausschließlich für die Zusendung des Newsletters verwendet. 

Download aktueller Newsletter (PDF; 1,5 MB)

Alle bisherigen Newsletter finden Sie unter Dokumente

Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang