Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Spielplatz Markendorfer Straße

Spiel- und Bolzplatz Markendorfer StraßeNeugestaltung der Anlage

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Rote Kletter- und Rutschenkombination
Die neue Kletterkombination im Kleinkindbereich
© Büro Wallmann

Der Spiel- und Bolzplatz in der Markendorfer Straße am Rande der Großsiedlung ist einer von nur zwei öffentlichen Spielplätzen im Märkischen Viertel im Eigentum des Bezirks Reinickendorf und befand sich in Teilen in einem schlechten Zustand. Besonders der Bolzplatz war kaum mehr bespielbar. Auf dem Gelände stand ein ungenutztes und bereits stark geschädigtes Holzhaus.

Nördlich der Markendorfer Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser der kommunalen Wohnungsgesellschaft Gesobau mit verstreut liegenden Kleinkinderspielflächen, in alle anderen Richtungen wird der Spielplatz von einer Einfamilienhaus-Siedlung begrenzt. Weitere Spielflächen für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren gibt es in der Umgebung nicht. Deshalb wurde der Spiel- und Bolzplatz als eine der ersten Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus im Märkischen Viertel neu gestaltet.

Die Anlage besteht nun aus drei Bereichen: einem Sandspielbereich für Kleinkinder, einem Bolzplatz mit kombinierter Streetballanlage und einem Spielbereich für ältere Kinder.

Der Sandspielbereich ist mit einem Kleinsteinpflasterwall eingefasst. Als Spielgeräte wurden eine fantasievolle Spielkombination mit Rutsche und Kletterturm, Wipptiere und eine Wippe ausgesucht. Natursteinblöcke dienen als Sitzmöglichkeiten und zusätzliche Spielobjekte für die Kinder. Am Rand der Sandfläche gibt es zwei Bank-Tisch-Kombination als Sitzbereiche für Eltern und Betreuer.

Für den Bolzplatz wurde ein leuchtend blauer Kunststoffbelag mit einer Linierung für ein Fußballfeld gewählt. Die neuen Fußballtore sind mit je einem Basketballkorb kombiniert. Für die Zuschauer stehen Lümmelbänke und Natursteinblöcke zur Verfügung. Zur Markendorfer Straße grenzt ein neuer, vier Meter hoher Ballfangzaun die Fläche ab.

An den Bolzplatz schließt sich der Spielbereich für die älteren Kinder an. Die vorhandene Doppelschaukel wurde durch zusätzliche Spielgeräte - unter anderem ein Trampolin - ergänzt. In den Randbereichen finden sich auch hier wieder Natursteinblöcke und Lümmelbänke. Sieben neu gepflanzte Bäume sowie über das Jahr verteilt blühende Sträucher und Stauden sorgen für Abwechslung.

Mit einem großen Kinderfest wurde der erneuerte Spielplatz am 9. Dezember 2009 feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Spiel- und Bolzplatz
Markendorfer Straße 23
13435 Berlin
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Reinickendorf

Planung:

Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

217.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung :

2009

Nutzfläche:

2.350 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
S.T.E.R.N. GmbH, bearb. A. Stahl
Stand: Juli 2017
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang