Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Projekte
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Märkisches Viertel
  4. Projekte
  5. Stadtteillotsen

Stadtteillotsen

  • Projektbeschreibung

Integration im Märkischen Viertel

Gruppenbild von 5 Frauen und 2 Männern
Die Stadtteillotsinnen des Märkischen Viertels

Die Stadtteillotsen sind Frauen und Männer nicht-deutscher Herkunft, die schon längere Zeit in Deutschland leben, in Reinickendorf wohnen und sich als Mittler/innen zwischen den verschiedenen Kulturen verstehen.

Sie bieten Ratsuchenden Hilfe bei Kontakten und Besuchen von Behörden, bei Gesprächen mit Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen, bei Verständigungsproblemen und in Krisensituationen und vermitteln dabei auch Kontakte zu den entsprechende Beratungsstellen.

Das Projekt richtete sich an alle Anwohner und Einrichtungen, die aufgrund sprachlicher Hemmnisse nicht oder nur unzureichend in ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld kommunizieren können. Sie sollen durch eine adäquate Beratung und qualitative Begleitung im alltäglichen Leben, aber auch in besonderen Lebenssituationen unterstützt werden und an das bestehende Hilfe- und Unterstützungssystem herangeführt werden. Dadurch können Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund abgebaut und eine interkulturelle Öffnung befördert werden.

Das Projekt wurde maßgeblich über das Jobcenter finanziert. Die GESOBAU AG unterstützte die Arbeit durch die Bereitstellung von Räumen und Arbeitsmaterial in der Nachbarschaftsetage am Wilhelmsruher Damm 124. Projektträger ist der Verein Albatros e.V. 

Der Stadtumbau West leistete eine Kofinanzierung und übernahm die Qualifizierungskosten für die Stadtteillotsen. Durch ihre kontinuierliche Fortbildung konnten die Stadtteillotsen die nötigen Kompetenzen für diese anspruchsvolle Aufgabe erweitern. Auch nach dem Ende der dreijährigen Projektlaufzeit sollen die ehrenamtlichen Stadtteillotsen im Quartier aktiv bleiben.

Informationen

Adresse:

Berlin
Märkisches Viertel
Reinickendorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Reinickendorf

Gesamtkosten:

60.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau West, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Träger:

Albatros e.V.

Realisierung:

2009 bis 2011

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Villnow, Renate
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Tel: (030) 90294 3021
E-Mail: Renate.Villnow[at]reinickendorf.berlin[.]de
Albatros e.V., S.T.E.R.N. GmbH
Stand: Juni 2009
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang