Das Freizeitforum Marzahn (FFM) markiert als komplexes Solitärgebäude das städtebauliche Entree zur Marzahner Promenade und das gesellschaftliche Zentrum der Großsiedlung Marzahn. 2020 startet die Erneuerung eines Großteils der Fenster aus Mitteln der Nachhaltigen Erneuerung.
Als nicht-kommerzieller Gegenpol zum Einkaufszentrum Eastgate am Ende der Fußgängerpromenade ist das FFM Heimat für eine Vielzahl kultureller, sportlicher und sozialer Angebote. Rund 1.200 Menschen jeden Alters nutzen das Haus pro Tag. Auf einer Fläche von rund 17.000 Quadratmetern auf drei Geschossen befinden sich u. a. die Kinder- und Jugendeinrichtung FAIR, eine Schwimmhalle, eine Frauensporthalle, eine Kegelbahn, die Bezirks-Zentralbibliothek "Mark Twain", eine Studiobühne mit 100 Plätzen, verschiedene Klub- und Konferenzräume sowie ein Theater- und Veranstaltungssaal mit 360 Plätzen, in dem auch das Bezirksparlament (BVV) tagt.
Der Gebäudekomplex wurde 1990 fertiggestellt und weist mittlerweile einen großen Bedarf an energetischen Sanierungsmaßnahmen auf, deren Umsetzung vor allem zur Verbesserung der Energie- und Klimabilanz des Hauses sowie zur Einsparung von Betriebskosten und zur Erhöhung der Attraktivität beitragen sollen. Neue Fenster sowie die Fugensanierung der Fassadentafeln gewährleisten eine bessere Beheizbarkeit sowie einen verbesserten Hitzeschutz, sodass sich die Nutzungskapazität der betroffenen Räume erhöht. 2023 wird außerdem die Beleuchtung durch den Einsatz von LED modernisiert.
Durch die komplexe Gestalt des Gebäudes mit vielen verschiedenen Funktionen ergeben sich für die Fenster unterschiedliche Anforderungen. Wichtige Abschnitte sind beispielsweise die Erneuerung der Glasfassade der Frauensporthalle oder auch der Eingangsfassade des Foyers. Grundlage für die Sanierung ist ein Energiekonzept von 2014. Zwei Architekten arbeiten dabei eng mit dem Urheber des Gebäudes, Prof. Wolf-Rüdiger Eisentraut, zusammen, um die ursprüngliche Anmutung der Fassade zu erhalten.
Die Sanierung der Gebäudehülle begann im April 2018 bei den Dachflächen mit Mitteln des Programms Aktive Zentren (AZ) sowie des Zukunfts-Investitionsprogramms (ZIP). Hier sind attraktive Dachterrassen sowie extensiv und intensiv begrünte Dachflächen entstanden.
Informationen
Adresse:
Freizeitforum Marzahn
Marzahner Promenade 51-55
12679 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Marzahn-Hellersdorf / GSE gGmbH
Gesamtkosten:
Sanierung: 3,382 Mio. EUR
Machbarkeitsstudie: 80.000 EUR, alles aus dem Programm Stadtumbau
Realisierung:
2020 bis 2023, Machbarkeitsstudie: 2019
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


