Oberhalb des Ostufers der Wuhle verläuft parallel zum IGA-Gelände des Kienbergparks und zu den Wohngebäuden an der Suhler Straße auf 700 Metern ein von Bäumen gesäumter Weg. Er dient unter anderem als Verbindung der Wohngegend mit dem IGA-Zugang an der Eisenacher Straße.
Der Weg war stark sanierungsbedürftig und wurde deshalb mit Stadtumbaumitteln erneuert. Auch zwei in die Jahre gekommene kleine Spielplätze wurden in diesem Zusammenhang aufgewertet. Auf Höhe der Eisenacher Straße konnte ein zusätzlicher Wegeanschluss an den Wuhlewanderweg in Richtung des IGA-Eingangs hergestellt werden.
Die wassergebundene Wegedecke wurde durch gelben Asphalt ersetzt. Die Wegeführung verläuft leicht geschwungen, um den Weg abwechslungsreich zu gestalten.
Etwa in der Mitte öffnet sich der Weg und kreuzt einen Zugang vom Wohngebiet zum Wuhletal. Hier wurde ein gepflasterter halbrunder Platz mit Bänken angelegt. Neue Strauch- und Baumpflanzungen rücken den Platz optisch von den Wohngebäuden ab, ohne den Anwohnern die Sicht auf das Wuhletal zu nehmen. Der Verbindungsweg vom Wohnbereich zum Platz wird durch die Suhler Straße unterbrochen. Hier wurde der Bord am Gehweg behindertengerecht abgesenkt.
Auf der Fläche vor der dortigen Gaststätte entstand ein neuer Kleinkinderspielplatz mit Kletterkombination, Rutsche und Schaukel. Er ersetzt den Spielplatz an der Suhler Straße 16 bis 18, der aufgrund der unterirdischen Leitungen aufgegeben werden musste. Der südliche Spielplatz nahe der Caspar-David-Friedrich-Oberschule ist für Kinder bis 12 Jahre geeignet. Auf der erneuerten Sandfläche wurden das Klettergerüst, die Drehscheibe und die drei Drehspiele durch eine Drehscheibe mit Kletternetz ergänzt.
Entlang der Wege und Plätze sowie an der Rampe zur Wuhletalbrücke wurden Ziersträucher gepflanzt, die einen freien Blick in die Landschaft erlauben. Punktuell kamen Bäume, Solitärsträucher und Bänke hinzu.
Informationen
Adresse:
Grünverbindung zwischen Eisenacher, Suhler und Alter Hellersdorfer Straße
12629 Berlin
Marzahn-Hellersdorf
Auftraggeber/Bauherr:
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Planung:
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Straßen- und Grünflächenamt
Gesamtkosten:
626.000 EUR aus dem Stadtumbau-Programm
Realisierung:
2016 bis 2017
Länge:
700 Meter
Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap


