Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. IGA-Hellersdorfer Fenster

Das Hellersdorfer Fenster am Eingang zum WuhletalDas Landschaftsbauwerk markiert den Zugang zur neuen Ost-West-Verbindung Wuhlesteg

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Überlebensgroßer rechteckiger Rahmen aus Kupfer, Durchblick auf Plattenbauten
Blick vom Wuhlesteg auf die Hellersdorfer Großsiedlung
© Anka Stahl

Der Jelena-Šantić-Friedenspark wurde im Vorfeld der IGA Berlin 2017 komplett umgestaltet und in den neu entstandenen Kienbergpark integriert. Er gehörte bis Oktober 2017 zum IGA-Gelände und ist nun wieder frei zugänglich. Durch den ebenfalls im Rahmen der IGA-Maßnahmen geschaffenen Wuhlesteg ist an dieser Stelle eine neue Ost-West-Verbindung von Hellersdorf nach Marzahn entstanden. Hier am Zugang zum Wuhlesteg auf der Hellersdorfer Seite ist mit dem Landschaftsbauwerk "Hellersdorfer Fenster" eine besondere Eingangssituation in den neu erlebbaren Landschaftsraum des Wuhletals geschaffen worden.

Das mit Stadtumbaumitteln errichtete Bauwerk schafft einen Rahmen und lenkt damit den Blick über den Wuhleteich in Richtung des Umweltbildungszentrums. Unter dem Bauwerk lädt eine große Bank zum Verweilen ein. Von diesem Ruhepol etwas abseits des Wohngebiets kann man die über das Tal hinauf zum Kienberg gleitenden Gondeln der Seilbahn beobachten.

Auf einer gepflasterten Fläche ist eine 5,5 Meter hohe, 3,5 Meter breite und 18 Meter lange, rahmenförmige Konstruktion aus Cortenstahl – das Fenster – sowie darunter eine breite Betonsitzfläche geschaffen worden. Das Material Cortenstahl korrespondiert mit dem benachbarten Wuhlesteg und bringt die Rauheit der Gegend und die stetige Wirkung der Elemente auf das menschliche Tun zum Ausdruck.

Direkt am Wuhlewanderweg bildet das Hellersdorfer Fenster eine besondere Landmarke und wird zum Ausgangs-, Ziel- und Treffpunkt im naturnahen Wuhletal nahe dem Kienberg.

Informationen

Adresse:

Hellersdorfer Fenster
Feldberger Ring 60
12619 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Grün Berlin GmbH

Planung:

Arbeitsgemeinschaft
geskes.hack Landschaftsarchitekten
VIC Ingenieurbau
KOLB RIPKE Architekten

Gesamtkosten:

160.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2016 bis 2017

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Quelle: Grün Berlin GmbH, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, bearb. A. Stahl
Stand: August 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang