Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Jean-Piaget-Schule - Verbinderbau und Außensportanlagen

Verbinderbau und Außensportanlagen für die Jean-Piaget-Schule

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Die 1989 erbaute Jean-Piaget-Oberschule wurde im Rahmen der Berliner Schulstrukturreform von einer Hauptschule in eine Integrierte Sekundarschule (ISS) umgewandelt. Mit circa 417 Schülerinnen und Schülern (2014/2015) gehört sie zu den größten Bildungseinrichtungen in Hellersdorf. Mit umfangreichen Maßnahmen zur Berufsorientierung und dualem Lernen bereiten sich die Kinder und Jugendlichen intensiv auf das spätere Erwerbsleben vor. Für ihre pädagogische Arbeit gewann die Schule bereits mehrere Preise.

Seit 2009 wird die Profilierung der Schule durch umfangreiche Umbauten und Modernisierungen der beiden Schulhäuser unterstützt. 2010 bis 2011 wurden die Gebäude energetisch saniert und barrierearm gestaltet. Außerdem wurden in diesem Bauabschnitt Grundrisse verändert, um die Nutzung beider Gebäude durch die Sekundarschule zu optimieren und eine Neuaufteilung von Fachunterrichts- und Ganztagsräumen zu ermöglichen.

Um diese Neuaufteilung auch für alle Schülerinnen und Schüler problemlos nutzbar zu machen, wurde zum Abschluss der Modernisierung mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost und ergänzenden Mitteln aus dem Bezirkshaushalt ein Verbinderbau mit Aufzug und barrierefreien WCs zwischen den beiden Baukörpern eingepasst.

Die Schulhäuser sind nun über alle Geschossebenen miteinander verbunden, was den Schulalltag erheblich erleichtert. Der neue Eingangsbereich erhielt eine Rampe. Er soll zukünftig zum Haupteingang der Schule werden. Die Jean-Piaget-Schule ist damit die erste barrierefreie Integrierte Sekundarschule in Hellersdorf-Nord.

Die Mittel für die vorangegangenen Maßnahmen kamen unter anderem aus den Konjunkturprogrammen des Bundes und aus dem Schul- und Schulsportanlagen-Sanierungsprogramm des Landes.

Bereits zuvor erhielt die Schule mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost nach dem Abriss einer Kita eine eigene Schulsportanlage. Dazu gehören ein Sportplatz mit Ballspielfeld, eine 60-Meter-Sprintbahn und eine Weitsprunganlage. Auch ein Beachballfeld wurde hergerichtet, um die Kinder für den Sport zu begeistern. Zuvor mussten die Schüler die wenigen Möglichkeiten im Wohngebiet nutzen. Im Mai 2009 wurde die Anlage mit einem Sportfest an die Schüler übergeben.

Informationen

Adresse:

Jean-Piaget-Oberschule
Mittenwalder Straße 5
12629 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Gesamtkosten:

Verbinderbau: 715.000 EUR, davon 600.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost
Sportanlagen: 430.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost;
jeweils inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2013 bis 2014 (Verbinderbau)

Realisierung Sportanlagen:

2008 bis 2009

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Vettel, Frank
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Bürgerdienste u. Facility Management, Service Einheit Facility Management
Tel: (030) 90293 7200
E-Mail: frank.vettel[at]ba-mh.berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, bearb. A. Stahl
Stand: September 2015
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang