Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Jugendfreizeiteinrichtung U5

Sanierung und Umbau der Jugendfreizeiteinrichtung U5

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Der Jugendclub U5 ist als Veranstaltungshaus für Jugendkultur in Hellersdorf Ost bekannt. Er befindet sich am Rande der komplexen Wohnbebauung aus DDR-Zeiten. Der Klub liegt in der Nähe der U-Bahnstation "Cottbusser Platz" der namensgebenden Linie U5. Anfang 2014 ging er in die Trägerschaft des Vereins Eastend-Berlin e.V. über. Ab Mai 2014 wurde das Haus energetisch saniert und umgebaut. Die Angebote und Projekte wurden für die Bauzeit in eine nahe gelegene Einrichtung ausgelagert und waren dort sehr gut angenommen.

Das U5 steht nachmittags auch Kindern ab 8 Jahren offen und bietet Hausaufgabenhilfe oder Bastelstunden an. Das kam im Zwischenquartier auch bei den Flüchtlingskindern aus der benachbarten Gemeinschafts­unterkunft sehr gut an. Zukünftig will das U5 auch generations­übergreifende und multikulturelle Veranstaltungen organisieren.

Das zweigeschossige Gebäude aus dem Jahr 1990 ist ein Typen-Jugendclub des DDR-Wohnungsbaus. Seit der Erbauung gab es keine Modernisierungen, sodass sowohl der Brandschutz als auch die Wärmedämmung und die Gebäudetechnik nicht mehr den Anforderungen entsprachen. Im gesamten Gebäude gab es zudem kaum natürliches Licht. Im Innern war der Klub durch einen großen Veranstaltungssaal geprägt, der die gesamte Gebäudehöhe einnahm.

Entsprechend einem vom Jugendamt erarbeiteten neuen Nutzungskonzept wurde das Gebäude umgebaut und neu gegliedert. Das Obergeschoss ist nun komplett vom Erdgeschoss getrennt. Dadurch entstanden separate Einheiten, die bei Bedarf vermietet werden können. Die Küche im Erdgeschoss wurde verlegt und eine zusätzliche Küche mit Café im Obergeschoss eingerichtet. Beide Küchen sind komplett neu ausgestattet. Auch die Sanitäranlagen wurden erneuert und erweitert.

Die Süd- und die Westfassade erhielten zusätzliche Türen und Fenster inklusive Sonnenschutz. In einer weiteren Außenwand wurden zur besseren Beleuchtung Oberlichter eingesetzt. Der Saal wirkt nun hell und freundlich. Hier sind vor allem kleinere Veranstaltungen geplant.

Das Gebäude wurde im Zuge des Umbaus energetisch saniert - Dach und Heizungsanlage wurden komplett erneuert. Die Fassade erhielt ein Wärmedämmverbundsystem und soll mit ihrer Farbgebung in kräftigen Rot- und Beigetönen einen besonderen Akzent im Quartier setzen.

Am 22. Mai 2015 wurde die Wiedereröffnung des U5 am Auerbacher Ring gefeiert.

Informationen

Adresse:

Jugendclub U5
Auerbacher Ring 25
12619 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Planung:

HP_ ARCHITEKTEN Bürogemeinschaft, Regina M. Hille

Gesamtkosten:

1,00 Mio. EUR, davon 800.000 aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2014 bis 2015

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de
Quelle: HP_ ARCHITEKTEN Bürogemeinschaft, Regina M. Hille, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: September 2015
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang