Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. kiezPARK

Kiezpark im Quartier Oberweißbacher Straße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Beet im Vordergrund, geschwungene Pergola aus Holz
Die Pergola mit Spinden für die Nutzerinnen der Bewohnerbeete (August 2012)
© Anka Stahl

Im Marzahner Quartier Oberweißbacher Straße verwaltet die FORTUNA eG rund 1.500 Wohnungen. Die Wohnungsgenossenschaft engagiert sich mit vielen Projekten für die Nachbarschaft. Durch eine intensive Beteiligung von Mitgliedern und Kooperationspartnern wächst die gemeinsame Verantwortung für den Kiez.

Nach dem Abriss einer Doppelschule gestaltete die Genossenschaft die Rückbaufläche als vielgestaltigen Kiezpark mit naturnahen und spielerischen Elementen, Beeten zur individuellen Nutzung sowie einem Treffpunkt für die Nachbarschaft. Schon an der Wahl des Planungsteams waren die Mitglieder beteiligt. Die beauftragten Architektinnen planten das Areal dann gemeinsam mit den aktiven Bewohnerinnen und Bewohnern Stück für Stück. Dazu fand regelmäßig ein offener Stammtisch mit wechselnden Themen, wie "Wegeführung" oder "Staudenbeete" statt. Hier wurde intensiv und ergebnisoffen diskutiert.

In Seminaren und Workshops vertieften die Anwohner das nötige Wissen. Über die Baumaßnahmen, alle Entscheidungen und begleitenden Aktivitäten wurde ausführlich auf einer eigens eingerichteten Website berichtet. Kinder- und Jugendgruppen gestalteten in Workshops Werbemittel und bauten Modelle zu ihren Vorstellungen vom Kiezpark.

Im ersten Bauabschnitt wurde eine Streuobstwiese mit seltenen Arten und einer Wildobsthecke als Begrenzung angelegt. Infotafeln geben Auskunft über die Sorten. Der Obstgarten wurde als erster Teil des Parks im Sommer 2011 fertiggestellt.

Ein Jahr später zur Eröffnung am 25. August 2012 war der gesamte Park mit Wegen, Beeten und einem Wasserspielplatz fertig. Staudenbeete, ein Areal mit Frühblühern und Wildblumenwiesen bringen das ganze Jahr über Farbe. Eine 55 Meter lange geschwungene Pergola setzt einen besonderen gestalterischen Akzent. Darin integriert sind Bänke zum Ausruhen, Spinde für die Gartenarbeit und sogar robuste drehbare Bilderwürfel zum Spielen für die Kleinsten.

Am Ende der Pergola schließt sich das sogenannte Gartenzimmer an. Es wird als Treffpunkt und Lagerraum genutzt und ist mit einem behinderten­gerechten WC ausgestattet. Bei gutem Wetter trifft man sich auf der Fläche davor, wo Platz für Bänke und Tische zum Feiern oder für Beratungen ist. Von hier blickt man auf den künstlichen Teich mit Bachlauf. Ein Beirat kümmert sich seit der Eröffnung um die Pflege und Weiterentwicklung des Parks.

2013 erhielt der Kiezpark eine besondere Würdigung im Rahmen des Deutschen Landschaftsarchitektur­preises.

Informationen

Adresse:

kiezPARK
Sitzendorfer / Schwarzburger Str.
12687 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

FORTUNA Wohnungsunternehmen eG

Planung:

ARGE Schnorbusch-Krause

Gesamtkosten:

637.000 EUR, davon 535.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2010 bis 2012

Nutzfläche:

11.0000 qm

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Quelle: FORTUNA Wohnungsunternehmen eG, Bearbeitung: Anka Stahl
Stand: September 2013
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang