Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Kita-Freifläche Havelländer Ring

Kita-Freifläche Havelländer Ring

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Spielhaus und Schaukel auf Sandfläche
Das Spielhaus auf der großen Sandspielfläche
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

In Hellersdorf Nord steigen die Kinderzahlen bereits seit 2008 stark an. Nach dem Abriss vieler Kitas in dem Gebiet, der wegen des abrupten Geburtenrückgangs in den 1990er-Jahren nötig war, werden aktuell wieder deutlich mehr Betreuungsplätze benötigt.

Ein ehemaliges Nebengebäude einer Schule am Havelländer Ring wurde deshalb mit Mitteln aus dem Programm zur Einrichtung von Plätzen für Unter-Dreijährige (U3) zur Kita umgebaut. Aus dem Stadtumbau­programm wurde dazu die Herstellung der eigenständigen Anschlüsse für Fernwärme, Wasser und Telefon finanziert.

Träger der 2011 eröffneten Einrichtung mit 130 Plätzen für Kinder im Alter von null bis sechs Jahren ist der Verein pad e.V., der im Bezirk vier weitere Kindergärten betreibt.

Die Freiflächen waren jedoch nach dem Umbau des Hauses noch nicht für die Vorschulkinder geeignet. Bis auf einen kleinen Sandkasten gab es im Außenbereich keine altersgerechten Spielmöglichkeiten. Die Außenflächen der ehemaligen Schule wurden deshalb 2011 mit Stadtumbau-Mitteln für die Kita nutzbar gemacht und bereichern nun die inhaltliche Arbeit. Das Gelände wurde kindgerecht umgestaltet und den aktuellen Normen angepasst.

Die Flächen stehen auch den Eltern zum gemeinsamen Spiel mit ihren Kindern bis 18 Uhr offen. Ein Beet im Vorgarten wurde von der Kita selbst bepflanzt.

Im Garten finden sich im Schutze eines Baumhains ein Trampolin, ein Fühlpfad sowie diverse Sitzmöglichkeiten. Eine Maltafel wurde hierher versetzt. Eine Matschanlage mit Wasserpumpe und Matschtisch lädt im Sandkasten zum Experimentieren mit den Elementen ein.

Der Spielbereich im südlichen Teil des Gartens ist durch geschwungene Wege erschlossen. Dort befindet sich die große Spielgeräte-Sandfläche mit Schaukel, Federwipptieren, Spielhaus und einer großen Kletterkombination. Zwei neue Spielhügel sollen den Bewegungs- und Entdeckerdrang der Kinder fördern. Eine kleine Rollerpiste führt den Hügel hinab. An der westlichen Grundstücksgrenze fanden zwei Gerätehäuser ihren Platz.

Der Eingangsbereich der Einrichtung erhielt einen angemessenen Vorplatz. Im November 2011 wurde die Anlage fertiggestellt.

Informationen

Adresse:

Kita Grünschnäbel
Havelländer Ring 32b
12629 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Planung:

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Amt für Umwelt und Natur

Gesamtkosten:

165.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inklusive Mittel der EU (EFRE) + 35.000 EUR zur Herstellung der Gebäudeanschlüsse

Realisierung:

2011

Nutzfläche:

2.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Beissert, Heike
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Wirtschaftsförderung, Straßen, Grünflächen, Umwelt- und Naturschutz, Personal und Finanzen
Tel: 030 90293 7657
E-Mail: heike.beissert[at]ba-mh.berlin[.]de
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Amt für Umwelt und Natur, bearb. A. Stahl
Stand: September 2015
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang