Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Kurt-Weill-Platz
  6. Fotos

Kurt-Weill-Platz

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Einweihungsfeier am 8. Mai 2014

3 Männer zerschneiden Flatterband auf Platz mit jungen Bäumen
Wolf Schulgen von der Senatsverwaltung f. Stadtentwicklung u. Umwelt, Prof. Walter Londong u. Bezirksstadtrat Christian Gräff (v. links) eröffnen symbolisch den Platz
© Anka Stahl
Auftakt der Querachse über den Kurt-Weill-Platz
Viele neugepflanzte Bäume werden das Bild im Lauf der Zeit verändern
© Anka Stahl
Die Bank mit einem Bild des Paares Lotte Lenya und Kurt Weill
© Anka Stahl
In Berlin erlebte Kurt Weill einen ersten Höhepunkt seines Schaffens
Als Jude und Schöpfer von Musik, die die Nazis als "entartet" abstempelten, musste er Deutschland verlassen
© Anka Stahl
Die Birken sind wild gewachsen und passen gut zur Gestaltung des Platzes
© Anka Stahl
Kurt Weill passt gut in das Spektrum der Straßennamen von verfolgten Künstlern und Antifaschisten im Zentrum Helle Mitte
© Anka Stahl

Im Frühjahr vor der Eröffnung

Der Hauptweg erinnert an Weills Lebensweg von Berlin nach New Yorck
Ende März 2014
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Figuren seiner populären Werke machen den Platz unverwechselbar
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Die Baustelle im Oktober und November 2013

Blick vom nordwestlichen Zugang in Richtung Kurt-Weill-Gasse
© S.T.E.R.N. GmbH
Das Podest im Bau
© S.T.E.R.N. GmbH
Baumscheiben für viele Neupflanzungen
© S.T.E.R.N. GmbH

Der Platz im November 2012 - vor Pojektbeginn

Der Kurt-Weill-Platz im November 2012. Bald wird die Brachfläche zum Stadtplatz
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Aus dem Trampelpfad wird bis Ende 2013 ein breiter Weg
Er soll an die Lebensstationen von Kurt Weill erinnern
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf
Die Birken im westlichen Teil bereichern den Platz
Andere Pionierpflanzen müssen weichen
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Ansprechpartner

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de
Stand: Dezember 2022
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang