Einweihungsfeier am 8. Mai 2014

Wolf Schulgen von der Senatsverwaltung f. Stadtentwicklung u. Umwelt, Prof. Walter Londong u. Bezirksstadtrat Christian Gräff (v. links) eröffnen symbolisch den Platz
© Anka Stahl

Auftakt der Querachse über den Kurt-Weill-Platz
Viele neugepflanzte Bäume werden das Bild im Lauf der Zeit verändern
© Anka Stahl

Die Bank mit einem Bild des Paares Lotte Lenya und Kurt Weill
© Anka Stahl

In Berlin erlebte Kurt Weill einen ersten Höhepunkt seines Schaffens
Als Jude und Schöpfer von Musik, die die Nazis als "entartet" abstempelten, musste er Deutschland verlassen
© Anka Stahl

Die Birken sind wild gewachsen und passen gut zur Gestaltung des Platzes
© Anka Stahl

Kurt Weill passt gut in das Spektrum der Straßennamen von verfolgten Künstlern und Antifaschisten im Zentrum Helle Mitte
© Anka Stahl
Im Frühjahr vor der Eröffnung
Die Baustelle im Oktober und November 2013
Der Platz im November 2012 - vor Pojektbeginn

Der Kurt-Weill-Platz im November 2012. Bald wird die Brachfläche zum Stadtplatz
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Aus dem Trampelpfad wird bis Ende 2013 ein breiter Weg
Er soll an die Lebensstationen von Kurt Weill erinnern
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf

Die Birken im westlichen Teil bereichern den Platz
Andere Pionierpflanzen müssen weichen
© Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf