Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Paradiesgärten

Drei Paradiesgärten für Marzahn-HellersdorfInterkulturelles und integratives Partizipations- und Bauprojekt

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Vogelperspektive auf Weg mit Menschen und Beete in Form eines Paradiesvogels
Blick auf den Panoramagarten
© Laview - Landschaftsarchitektur + Video

Die Wertschätzung für Gärten und Natur vereint Menschen aller Kulturen. Insbesondere in den trocken-heißen Ländern werden Gärten mit dem Paradies verbunden. Hier knüpft das Projekt "Paradiesgärten" an. An drei Standorten in der Nähe von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Marzahn und Hellersdorf wurden von neuen und alteingesessenen Nachbar:innen Gärten geplant und angelegt. Die neuen Grünräume im Quartier erhöhen die Lebensqualität für alle Generationen. Mit den aus Mitteln des Stadtumbaus finanzierten, gemeinschaftlich genutzten Gärten sind wertvolle Orte für alltägliche Begegnungen von Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunftskulturen entstanden.

In zahlreiche Workshops, Gärtnerseminaren, Planungswerkstätten und Garten-AGs beteiligten sich Menschen aus der Nachbarschaft und brachten ihre Ideen, Interessen und Erfahrungen ein.

Naschgarten am Blumberger Damm/Schönagelstraße

Hochbeete und eine Blühwiese bilden die Grundelemente des 1.100 Quadratmeter großen Pocket-Parks, der den Kiezpark Schönagelstraße ergänzt. In wöchentlichen Workshops wuchs die Detailplanung nach den Wünschen der Teilnehmenden. Als Partner beteiligten sich die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB). Sie engagieren sich auch für die dauerhafte Pflege. Der Naschgarten wurde als erster der drei Paradiesgärten am 3. September 2019 feierlich eingeweiht.

Panoramagarten an der Albert Kuntz-Straße

Parallel zum Fuß- und Radweg entlang des Hellersdorfer Grabens ist auf 600 Quadratmetern ein Garten mit Wildwiese, Tastpfad, Holzdecks, einer sportiven Bank mit Funktion zur Stromerzeugung (WeWattBench) und runden Hochbeeten mit Blumen und Kräutern entstanden. Die Kita "Am Kirschgraben" nutzt das Areal als Ausflugsziel direkt vor der Haustür. Der Garten wurde 2019 geplant und ab 2020 genutzt. Die Bewohner:innen der benachbarten Gemeinschaftsunterkunft beteiligten sich in verschiedenen Aktionen an der Arbeit.

Sonnengarten an der Paul-Schwenk-Straße

Zu Füßen von Elfgeschossern, direkt am Viktor-Klemperer-Kolleg, können Nachbar:innen, Lernende, Lehrende und Bewohner:innen der Gemeinschafts­unterkunft miteinander gärtnern oder entspannen. Projektstart für den 600 Quadratmeter großen Garten am neu gestalteten Bruno-Baum-Grünzug war im Herbst 2019. Im August 2021 wurde der Sonnengarten mit einem Nachbarschaftsfest übergeben.

Film: Nachbarschaftsarbeit und Pandemie – ein Widerspruch? Zur Arbeit des BENN-Teams und seiner Partner

Arme graben von allen Seiten
Menschen aus der Nachbarschaft und aus der Gemeinschaftsunterkunft gärtnern gemeinsam
© Film: Rankwerk.org u. BENN Blumberger Damm

Wie funktioniert Nachbarschaftsarbeit - bei der es im Kern um Begegnungen geht - in einer Pandemie? Der Kurzfilm von BENN Blumberger Damm zeigt, was in Corona-Zeiten möglich ist, z.B. Gärtnern im Naschgarten. Mit der „Marzahner Spätlese“ haben Nachbar:innen und Akteure im Stadtteil gemeinsam mit BENN eine Idee für ein neues Format der Beteiligung entwickelt, auch über Corona hinaus. Der Film stellt Krisen wie die Pandemie als Chancen vor. 

Link zum Film

Informationen

Adresse:

Paul-Schwenk-Str., Schönagelstr., Albert-Kuntz-Straße
Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Planung:

SU-SCHNORBUSCH

Gesamtkosten:

445.680 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2018 bis 2022

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Blank, Rainer
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4863
E-Mail: rainer.blank[at]senstadt.berlin[.]de
Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de
Hanczuch, Sven
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5214
E-Mail: Sven.Hanczuch[at]ba-mh.berlin[.]de

Benachbarte Projekte

  • Kiezpark Schönagelstraße

Link

https://paradiesgaerten.berlin/ 

Quelle: Susanne Schnorbusch, Laview Susanne Isabel Yacoub, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang