Sonnen- und Naschgarten Sommer 2022

Der Sonnengarten ist erblüht
© B. Gericke

Ruhe-Elemente als Farbtupfer
© B. Gericke

Baumpfad

Neue Sportflächen am Bruno-Baum-Grünzug
© B. Gericke

Susanne Schnorbusch
© B. Gericke

Stadträtin Juliane Witt mit den Samenkugeln am Sonnengarten
© B. Gericke

Schönagelstraße Naschgarten
© B. Gericke

Die Hochbeete im Naschgarten
© B. Gericke
Eröffnung Sonnengarten und Vorplatz Bruno-Baum-Grünzug am 18.8.2021

Dagmar Pohle (rechts) und Sandra Obermeyer testen die Angebote im Bruno-Baum-Grünzug
© Anka Stahl

Der Vorplatz Martha Arendsee ist ein Treffpunkt für alle
© Anka Stahl

Platzkonzert mit Regina Thoss zur Eröffnung
© Anka Stahl

Die Hollywoodschaukeln laden auch in Zukunft zur Begegnung ein
© Anka Stahl

Der Kopf des Paradiesvogels (auf dem Kopf stehend) ist ein Beet der Sinne
© Anka Stahl

Im August dominieren die Sonnenblumen den Sonnengarten
© Anka Stahl
Beteiligung zur Planung des Sonnengartens im September 2019
Der Panoramagarten Ende August / Anfang September 2020

Vater und Tochter füllen ein Hochbeet mit Muttererde
© Anka Stahl

© Anka Stahl

Ahmad Alkhalih hat die Hochbeettaschen und außerdem tausende Masken geschneidert
Er wird mit dem Paradiesgarten-Anstecker "Goldene Gießkanne" geehrt
© Anka Stahl

Die Wildwiese rund um den Barfusspfad blüht dank fleißiger Bewässerung durch helfende Nachbarn
© Anka Stahl

Der neue Panoramagarten vor der Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
© Anka Stahl

© Anka Stahl
An der Albert Kuntz-Straße soll der Panoramagarten entstehen

Die Fläche an der Gemeinschaftsunterkunft soll bald zum Paradiesgarten werden
© Landschaftsarchitektur+Video

An dieser Böschung soll das Panoramaplateau entstehen

Der Hellersdorfer Graben am Fuß der Böschung
Blick auf den Hellersdorfer Graben
© Landschaftsarchitektur+Video

Nachbarschaftsfest in der Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
Infostand zum geplanten Paradiesgarten

Nachbarschaftsfest in der Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
© Landschaftsarchitektur+Video

Nachbarschaftsfest in der Gemeinschaftsunterkunft Albert-Kuntz-Straße
Ideen und guten Wünsche der Nachbarn
© Susanne Schnorbusch
Subbotnik im Naschgarten im März 2021
Der Naschgarten im Mai 2020

© Anka Stahl

Hochbeete zum Bestellen für die Nachbarschaft
© Anka Stahl

Picknickplattform mit Blick auf die spielenden Kinder im Kiezpark
© Anka Stahl

Wildblumen im Naschgarten
© Anka Stahl

Die jungen Gemüsepflanzen brauchen Wasser
Das Hochbeet einer Familie aus der Gemeinschaftsunterkunft Rudolf-Leonhardt-Straße
© Anka Stahl

Maryam und ihre Familie bepflanzen Ende Mai ihr Hochbeet im Naschgarten
© Anka Stahl

Die auf dem Fensterbrett gezogenen Pflanzen kommen ins Hochbeet
© Anka Stahl
Eröffnung des Naschgartens am 3. September 2019

Blick über Kiezpark und Naschgarten nach Westen
© Landschaftsarchitektur+Video

Blick aus dem Wohnhochhaus am Blumberger Damm auf Kiezpark und Naschgarten
© Landschaftsarchitektur+Video

Susanne Schnorbusch spricht mit Interessierten über die Hochbeet-Patenschaften
© Anka Stahl

Projektleiterin Susanne Schnorbusch (rechts) dankt Mitstreiter*innen aus Verwaltung und Nachbarschaft, darunter Bezirksstadträtin Nadja Zivkovic (2. v. links) und Sascha Richter (Bildmitte), Leiter des Stadtentwicklungsamts
© Anka Stahl

Vom Wiesenhügel hat mein einen guten Blick auf den benachbarten Kiezpark
© Landschaftsarchitektur+Video

Anwohner*innen haben beim Anlegen des Wiesenhügels und der Beete mitgeholfen
© Landschaftsarchitektur+Video
Workshops im Naschgarten

1. Workshop im Mai
© Landschaftsarchitektur+Video

Beim ersten Workshop entstanden u.a. Totholzhecken als Abgrenzung
© Landschaftsarchitektur+Video

Arbeiten und Feiern: Nachbarinnen brachten zum Sommerfest am 20. Juni Pflanzen mit
© Anka Stahl

Das Projektteam Susanne Schnorbusch, Caroline v. Steinau-Steinrück, Amjed Challab, Susanne Yacoub und Katri
© Anka Stahl

Dokumentation der Workshops am Geräteschuppen
Anlässlich des Nachbarschaftsfestes am 20. Juni 2019
© Anka Stahl

Der Paradiesvogel ist das Symbol des Gartenprojekts
© Anka Stahl