Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Soziales Stadtteilzentrum "Kompass"

Soziales Stadtteilzentrum "Kompass"Das neue Haus im Stadtteil

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Vor einigen Jahren wurden in der Großsiedlung Hellersdorf wegen der veränderten Bevölkerungs­struktur zahlreiche Wohngebäude, Kindergärten und Schulen zurückgebaut. Auf der frei gewordenen Fläche der Ehm–Welk-Schule in Hellersdorf Süd entstand wenig später ein neues "Haus im Stadtteil" - das Stadtteilzentrum "Kompass ". Mit dem Pilotprojekt stellen sich die Betreiber des barrierefrei errichteten Neubaus auf die demographische Entwicklung im Quartier ein und vereinen deshalb Angebote für alle Generationen unter einem Dach.

Ein Träger ist der Verein FIPP e.V., der sich um die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 17 Jahren kümmert. FIPP e.V. arbeitet mit dem seit vielen Jahren in der Nachbarschaft etablierten StadtteilTreff des Vereins "Klub 74 Nachbarschaftszentrum Hellersdorf e.V." zusammen. Der Klub bietet Beratung und Kurse für Erwachsene und vor allem die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen.

Im Foyer bildet das Nachbarschaftscafé mit Internetanschluss einen Anlaufpunkt für alle Bewohner des Viertels. Der Toberaum nebenan gibt Müttern mit kleinen Kindern die Chance, sich bei Kaffee und Gesprächen zu entspannen. Der 100 Quadratmeter große Veranstaltungsraum ist für Vorträge, Lesungen und kleine Konzerte geeignet. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem der offene Jugendbereich und eine Werkstatt.

Das Atelier im Obergeschoss wird mit Tageslicht versorgt. Daneben entstehen in der Lehrküche die Speisen für das Café. Oben ist außerdem Platz für Beratungsangebote des Klubs 74 und die Hausaufgabenhilfe. Für Jugendgruppen können Übernachtungen angeboten werden. Auch Bewegungs­raum, Sportraum und ein Studio für Theater, Musik und Tanz werden gern genutzt.

Das große Kursangebot im Haus für Kinder, Jugendliche wie Erwachsene spiegelt die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer wider: Es gibt Sprachkurse, künstlerische Angebote, Spiel- und Erzählnachmittage, Sport und Computerkurse, Hausaufgabenhilfe, Musik, Tanz, Kochen und natürlich den offenen Treff. Viele Angebote sind ehrenamtlich organisiert.

Das "Haus im Stadtteil" wurde am 10. Januar 2009 eröffnet. Ende 2009 war auch der Garten fertiggestellt. Gleichzeitig entstand vor dem Neubau ein kleiner Stadtplatz. Zu dem Freizeitstandort gehört auch die benachbarte Jugendkunstschule "der Art", die mit Stadtumbau­mitteln aufgewertet wurde.

Informationen

Adresse:

Stadtteilzentrum "Kompass"
Kummerower Ring 42
12619 Berlin
Marzahn-Hellersdorf

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Planung:

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Immobilienservice

Gesamtkosten:

1,75 Mio. EUR, davon 1,5 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2008

Nutzfläche:

1.000 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Antony, Sabine
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abt. Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal u. Finanzen, Stadtentwicklungsamt
Tel: (030) 90293 5210
E-Mail: sabine.antony[at]ba-mh.berlin[.]de

Benachbarte Projekte

  • Stadtplatz und Garten
  • Jugendkunstschule „der Art“
Anka Stahl
Stand: Juni 2010
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang