Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
Projekte
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Marzahn-Hellersdorf
  4. Projekte
  5. Wuhlestraße 2-8 - Neugestaltung nach Rückbau

Freiflächengestaltung nach Rückbau in der Wuhlestraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos

Mit dem Abriss der Wuhlestraße 2-8 wurde die ursprüngliche geschlossene Blockbebauung zu einer u-förmigen Bebauungsstruktur verändert. Es galt mit den Möglichkeiten der Freiraumgestaltung die fehlende räumliche Fassung der Hofsituation auszugleichen.

Der fehlenden baulichen Kante der Blockbebauung wurde eine zweireihige Baumpflanzung mit Linden (Tilia europaea Pallida) entgegengesetzt. Diese wurde im Bereich der ursprünglichen Vorgärten sowie im Bereich des Verkehrsgrüns angeordnet. Der vorhandene nicht artgerechte Straßenbaumbestand wurde gerodet. Mit der Baumpflanzung wurde der partiell vorhandene Alleecharakter im Straßenraum konsequent weitergeführt.

Der Bereich der Rückbaufläche erhielt eine leichte Modellierung mit teilweisen Gehölzpflanzungen, um die räumliche Abgrenzung zum Straßenraum zu unterstreichen. Der umfängliche Baumbestand im Hof wurde durch die freie Anordnung weitere Bäume ergänzt, um ein natürliche Ausgewogenheit der Verteilung des Baumbestandes zu erzielen.

Der hofseitige Erschließungsweg des zurück gebauten Hauses Wuhlestraße 2-8 blieb erhalten und wurde für einen Aufenthaltsbereich am Weg genutzt, der einen Sitzbereich mit zwei Bänken sowie ein Staudenbeet als zusätzliches Angebot für ältere Anwohner aufweist. Alle Pflasterbeläge wurden in Anlehnung an das bestehende Wegegestaltungskonzept gewählt. Die im Hof befindliche Feuerwehrtrasse erhielt im Bereich des Buckower Ringes 79 eine Wendemöglichkeit. Der öffentliche Gehweg wurde im Rahmen der Gesamtmaßnahme erneuert.

Informationen

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Allerdissen, Ursula
degewo GmbH
Tel: (030) 26485 6191
E-Mail: ursula.allerdissen[at]degewo[.]de
degewo AG, bearb. A. Stahl
Stand: September 2015
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang