Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen
  4. Projekte
  5. Kita-Neubau "Sonnenblümchen"

Neubau der Kita "Sonnenblümchen"

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Gebäude aus 2 Baukörpern in weiß und rot, der höhere mit Pultdach
Die neue Kita "Sonnenblümchen" im Welsekiez
© Anka Stahl

Im November 2019 öffnete nach nur 16 Monaten Bauzeit in der Vincent-van-Gogh-Straße eine neue Kita mit 85 Plätzen, 25 davon für Unter-Dreijährige. Der Name Kita "Sonnenblümchen" erinnert an das berühmte Motiv des Malers van Gogh. Träger der Einrichtung ist die pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich – gGmbH. Neben Stadtumbau-Mitteln wurden Mittel aus dem Kita-Ausbauprogramm sowie Eigenmittel des Trägers eingesetzt. 

Neu-Hohenschönhausen hat sich, nicht zuletzt durch den Stadtumbau-Prozess, zu einem nachgefragten Wohngebiet entwickelt. Besonders stark steigt die Zahl der Kinder unter sechs Jahren. Deshalb werden zusätzliche Kitaplätze benötigt. Ein weiterer Grund hierfür ist die neue Modulare Flüchtlingsunterkunft mit 450 Plätzen im Welsekiez.

Auf einer zuvor brachliegenden Fläche wurde ein zweigeschossiges Gebäude mit einem großzügigen Garten errichtet. Der Baukörper besteht aus zwei Teilen, die durch das Treppenhaus mit einer Glasfront über beide Etagen verbunden sind, wodurch eine helle und freundliche Eingangssituation entsteht. 

Der flache Gebäudeteil beherbergt den Nestbereich für Kinder bis zwei Jahre mit den dazugehörigen Garderoben- und Sanitärräumen. Auf dem Flachdach wird ein Geländer angebracht, sodass es perspektivisch als Dachterrasse genutzt werden kann.

In dem zweigeschossigen Gebäudeteil befinden sich je Etage drei Gruppenräume mit Waschräumen, Toiletten- und Garderobenbereichen. Ein Gruppenraum im Erdgeschoss dient den größeren Kindern zurzeit als Kindercafé zum gemeinsamen Essen. Zusätzlich gibt es einen Elterngesprächsraum sowie Personal- und Nebenräume und einen Aufzug. Die Farbgebung der verschiedenen Betreuungsbereiche im Haus orientiert sich an den Grundtönen verschiedener Gemälde des Meisters. 

Der gepflasterte Eingangsbereich ist mit einer Rundbank ausgestattet und bietet Ausblick auf Rosen und Obstbäume sowie die Spielgeräte für die Kleinsten. Im Garten auf der Rückseite gibt es Spielgeräte aus Holz und viel Sand zum Buddeln sowie Rückzugsmöglichkeiten und Hochbeete zum gemeinsamen Gärtnern. 

Die Einrichtung arbeitet naturnah und bewegungsorientiert und soll in das Wohngebiet hineinwirken. Die direkte Nachbarschaft zur Jugendfreizeiteinrichtung „Welseclub“, die auch durch den Träger pad gGmbH betrieben wird, bietet Raum für Synergieeffekte. Die unmittelbar angrenzende öffentliche Spielfläche kann durch die Einrichtung im Rahmen des Kitabetriebes ebenfalls genutzt werden.

Die Kita wurde am 26. November 2019 durch Staatssekretär Sebastian Scheel und Bezirksstadträtin Katrin Framke feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Kita-Neubau
Vincent-van-Gogh-Straße 38
13057 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg / pad gGmbH

Planung:

Holos Immobilien GmbH, Dipl. Ing. Markus Bruns

Gesamtkosten:

2,275 Mio. EUR, davon 1,9 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2017 bis 2019

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Bauen, Stadtentwicklung, Bürgerdienste, Arbeit und Facility Management, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Pfau, Michael
pad gGmbH - Kitakoordination
Tel: 030 27014543
E-Mail: kitakoordination[at]pad-berlin[.]de
Quelle: Bezirksamt Lichtenberg, pad gGmbH, bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang