Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen
  4. Projekte
  5. Kita und Familienzentrum am Berl 8/10

Kita und Familienzentrum Leuchtturm

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Heller 3-Geschosser mit Wandbild und Hecken
Die Kita Leuchtturm im April 2014
© VaV e. V.

Am 19. März 2012 nahm die Kita "Leuchtturm" im Ostseeviertel ihren Betrieb auf. Rund zwei Jahre später vollendete der Trägerverein VaV Hohenschönhausen die Bauarbeiten am gesamten Gebäude des neuen Kinder- und Familienzentrums. Im Vorfeld war das Nachbarschaftshaus desselben Trägers in das umgebaute Schulgebäude in der Ribnitzer Straße umgezogen. Beide Projekte wurden mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost finanziert.

Die Einrichtung ist ein Modellprojekt des VaV mit dem Bezirk Lichtenberg, der Karl-Kübel-Stiftung und der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA). Kinderbetreuung, Gesundheits­vorsorge und Familienbildung sollen miteinander verbunden werden, um die Zukunfts­chancen der Kinder zu verbessern.

Neben der Integrationskita und dem Familienzentrum sind ein medizinisch-therapeutischer Bereich sowie ein Kompetenzzentrum mit Lehrgängen für pädagogische Fachkräfte und einer Eltern-Schule geplant.

Im Zuge des Umbaus wurden die Sanitäranlagen saniert und für die Kinder angepasst, Fenster und Heizkörper ausgetauscht und die elektrische Anlage erneuert. Die Fassade wurde gedämmt und erhielt passend zum Ostseeviertel einen hellen Anstrich mit dem Leuchtturm-Logo. Die Räume wurden entsprechend den Funktionsbereichen neu aufgeteilt. Auch eine Kinderküche kam hinzu.

Die Kindertagesstätte besuchten Anfang 2014 rund 100 Kinder. Sie nutzen etwa die Hälfte des auch ursprünglich als Kita errichteten Gebäudes.

Das Familienzentrum ist mit einem separaten Eingang im Mittelteil des Erdgeschosses untergebracht. Ein großer offener Bereich mit Zugang zum Garten sowie ein Büro und Lagerräume gehören dazu. Eine Fachkraft und ehrenamtliche Mitarbeiter­Innen bieten hier an drei Tagen pro Woche vielfältige Aktivitäten. Das Familien­zentrum wurde mithilfe einer Spende der Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE ausgestattet.

Für medizinische und therapeutische Beratungen, Gesprächskreise und Konsultationen werden drei Räume vorgehalten. In den beiden Räumen des Weiterbildungszentrums können Fortbildungen für bis zu 40 Personen stattfinden.

Informationen

Adresse:

Kita und Familienzentrum Leuchtturm
Am Berl 8 - 10
13051 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg / VaV Hohenschönhausen e.V.

Gesamtkosten:

950.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2011 bis 2013

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de

Benachbarte Projekte

  • Nachbarschaftshaus
  • Kita am Berl 13/15
  • S-Bahnhof Wartenberg östlicher Vorplatz
Quelle: Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen e. V. (VaV), bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang