Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen
  4. Projekte
  5. Randowpark

Quartierspark Randowstraße

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Projektblatt (PDF)

Junge Bäume, Kletterhäuschen in Rot, Seilparcours
Der Spielplatz im Randowpark
© Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Nach dem Rückbau zweier Schulgebäude und des dazugehörenden Schulhofs wurde auf der entstandenen Freifläche an der Randowstraße im Welsekiez ein Quartierspark für alle Generationen angelegt. Entstanden ist eine große grüne Oase mit Rückzugsmöglichkeiten, aber auch mit Spiel- und Sportgeräten, die jeder nutzen kann.

Die auf dem Areal gewachsenen Bäume blieben weitgehend erhalten. Der gesamte Park ist durch Bäume von den umlaufenden Straßen abgeschirmt. Ergänzt wurden standortgerechte heimische Kiefern, Eichen und Birken. In einigen Bereichen wurden Blütenbäume gepflanzt, für die Anwohner Baumpatenschaften übernahmen. Auf diese Weise wurde die Identifikation der Anwohnerinnen und Anwohner mit dem neuen Park gestärkt und der Verwahrlosung vorgebeugt.

Im nordöstlichen Teil des Parks wurde ein öffentlicher Spielplatz für größere Kinder angelegt. Er liegt zentral und wird von der Straße und angrenzenden Wohnungen durch das Wäldchen abgeschirmt. Thema der Spielfläche ist die Waldexpedition, gemeint sind damit vor allem anspruchsvolle Möglichkeiten zum Klettern und Balancieren zwischen Bäumen und Büschen, wie verschiedene flache Hängebrücken und Balancierstrecken. Auf einer Sandfläche sind Schaukeln, ein Doppelreck, Hängematten und ein Kletterturm angeordnet.

Angrenzend an das Seniorenwohnheim und die Sporthalle wurde ein "Platz der vereinten Generationen" angelegt. Er bietet mit Bänken, einer zentralen Rasenfläche, umlaufenden Wegen und blühenden Bäumen, Hecken- und Beetpflanzungen einen Treffpunkt oder auch einen Platz zum Ausruhen.

Von der Randow- und der Welsestraße ist die Anlage barrierefrei zugänglich, an der Welsestraße wurde zusätzlich eine Treppe über einer Böschung angelegt. Ende 2005 war der Spielplatz fertiggestellt. Im Mai 2006 wurden die ersten Baumpaten vom Bezirksamt mit Urkunden gewürdigt. Sie tragen mit einer Spende zur Pflege der Schattenspender bei. Am 24. April 2007 wurde der Quartierspark feierlich eingeweiht.

Informationen

Adresse:

Quartierspark
Randowstraße 11 - 13
13057 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Lichtenberg / AIBM mbH

Planung:

Planergemeinschaft Kohlbrenner e. G.

Gesamtkosten:

700.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2005 bis 2007

Nutzfläche:

14.430 Quadratmeter

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Ansprechpartner:innen

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Eichhorst, Birgit
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: (030) 90296-6114
Werner, Christiane
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 885 914 50
E-Mail: c.werner[at]planergemeinschaft[.]de

Downloads

  • Planungskonzept für den Quartierspark Dateigröße: 1,9 MB © Planergemeinschaft Hannes Dubach, Urs Kohlbrenner, 2007

Benachbarte Projekte

  • Spiel- und Bewegungsflächen Krugwiese
  • Kiezmanagement Welsekiez
  • Krugwiesen Hof
  • Quartierspark Warnitzer Bogen
R. Friedrich, Quelle: Planergemeinschaft Kohlbrenner e. G., bearb. A. Stahl
Stand: Mai 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang