Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Projekte
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neu-Hohenschönhausen
  4. Projekte
  5. Stadtplatz "Am Mühlengrund"

Neugestaltung des Stadtplatzes "Am Mühlengrund"

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Mühlenrad-Plastik mit Einlauf und Brunnenbecken
Der Mühlenradbrunnen wurde komplett saniert und Ende 2014 wieder in Betrieb genommen
© Anka Stahl

Der Stadtplatz "Am Mühlengrund" ist das Handels- und Dienstleistungszentrum im Neubaugebiet "Mühlengrund" in Neu-Hohenschönhausen. Ein Teil der vielen leer stehenden Verkaufsflächen wird ab 2015 von einem Investor durch moderne Gebäude ersetzt. Zentrales Element des Platzes und Wahrzeichen des gesamten Wohngebiets ist der Mühlenradbrunnen des Metallbildhauers Achim Kühn, der 1986 erstmals in Betrieb ging. Ende der 90er-Jahre musste er stillgelegt werden. 2014 wurde die gesamte Anlage grundlegend saniert. Der Brunnen ist nun wieder funktionstüchtig und wurde am 17. November 2014 in Anwesenheit des Künstlers neu eingeweiht.

Der Platz wird zickzackförmig von zwei Grünflächen eingerahmt. Auf der südlichen Fläche befindet sich ein kleiner Spielplatz mit Kletterspinne. Vor Projektbeginn bot der Ort jedoch ein desolates Bild. Die Fläche diente vor allem als Durchgangsort für Fußgänger und Radfahrer. Der Spielplatz und die vorhandene Gastronomie sollen nun in einem verbesserten Umfeld wieder mehr genutzt werden.

2012 wurden in einem ersten Schritt Teile des zentralen und des südlichen Platzbereiches mit der Spielfläche erneuert. Ziel war, den Ort wieder als Treffpunkt zu etablieren und die Wegeverbindungen zu verbessern.

Auf wichtigen Achsen wurden die Sichtbeziehungen wiederhergestellt. Durch gestalterische Eingriffe konnten die Flächen neu strukturiert und bestehende "Angst-Räume" und dunkle Ecken beseitigt werden.

Die Grünflächen erhielten wieder eine klare Einfassung. Die Bodenbeläge wurden einheitlich gestaltet. Außerdem wurden auf einer neuen Tennenfläche Fahrradbügel aufgestellt. Am Rand entstand ein Klinkermäuerchen mit mehreren Sitzschalen. An den Zufahrten versperren nun Poller den Weg für unerwünschten Verkehr.

Ab Sommer 2014 wurde der Brunnen dank neuer Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau Ost erneuert. Quelle, Brunnenkörper und Bachlauf mussten abgerissen und neu hergestellt werden. Dabei wurde der über den zentralen Platz führende Bachlauf mit Querungsmöglichkeiten gestaltet und zur besseren Sichtbarkeit ausgeleuchtet. Die Brunnentechnik mit Brunnenstube wurde unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards komplett überholt.

Die eindrucksvolle Brunnenplastik wurde in Zusammenarbeit mit dem Schöpfer Achim Kühn abgebaut und in einer Werkstatt wieder ertüchtigt.

Informationen

Adresse:

Platz am Mühlengrund
Rotkamp 2
13053 Berlin
Lichtenberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Lichtenberg

Planung:

Bernard und Sattler Landschaftsarchitekten

Gesamtkosten:

1. und 2. Bauabschnitt (BA): 630.000 EUR, davon 460.000 aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

1. BA: 2012
2. BA: 2014

Bearbeitungsfläche 1. BA:

1.1180 qm

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Meier, Harald
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Straßen- und Grünflächensamt
Tel: 90296-6530
E-Mail: harald.meier[at]lichtenberg.berlin[.]de
Götze, Ronny
Bezirksamt Lichtenberg, Abt. Stadtentwicklung, Fachbereich Stadtplanung
Tel: 030 90296 6435
E-Mail: ronny.goetze[at]lichtenberg.berlin[.]de
Bernard und Sattler Landschaftsarchitekten, Bezirksamt Lichtenberg, bearb. A. Stahl
Stand: November 2014
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang