Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Projekte
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neue Mitte Tempelhof
  4. Projekte
  5. Integriertes Klimaschutzkonzept Neue Mitte Tempelhof

Integriertes Klimaschutzkonzept Neue Mitte Tempelhof

  • Projektbeschreibung

Luftbild von Tempelhof und einem Teil des ehemaligen Flughafens
Für das Gebiet wird aktuell unter Berücksichtigung des geplanten Neubaus ein Klimaschutzkonzept erstellt
© Dirk Laubner

In den nächsten Jahren wird sich das Quartier Neue Mitte Tempelhof durch den Neubau von kommunalen Einrichtungen sowie rund 500 Wohnungen stark verändern. Dieser Transformationsprozess soll genutzt werden, um einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Berlin zu leisten und die Neue Mitte Tempelhof zu einem klimaneutralen Quartier zu entwickeln. Bis Ende 2022 wurde mit Mitteln des Programms Nachhaltige Erneuerung ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, um konkrete Wege dorthin zu zeigen und notwendige Maßnahmen zu definieren.

Das Klimaschutzkonzept beleuchtet einzelne Themenbereiche und betrachtet, wie sie ineinandergreifen. Im ersten Themenbereich geht es um CO2-arme Energieversorgung und Energieeffizienz der neu zu errichtenden Gebäude und des Bestands. Der Fokus liegt auf den Liegenschaften des Landes Berlin. Wie können sie klimaschonend mit Energie versorgt werden und was muss geschehen, damit möglichst wenig Energie verbraucht wird? Doch da Gebäude nicht nur im Betrieb Energie benötigen, sondern auch die Errichtung bzw. die Sanierung und die Herstellung der verwendeten Materialien einen erheblichen Energiebedarf aufweisen, wurde auch dieser Aspekt integriert betrachtet.

Ein weiterer wichtiger Themenbereich beschäftigt sich mit der Anpassung an den Klimawandel. Wie berücksichtigen wir bei der Umgestaltung des Quartiers häufigere und längere Hitzeperioden? Der Wechsel von längeren Trockenphasen und einzelnen Starkregenereignissen stellt ebenfalls eine große Herausforderung dar. Wie können wir mit der Gestaltung der Gebäude und des öffentlichen Raums auf diese Phänomenen reagieren und dabei attraktive öffentliche Orte mit hoher Aufenthaltsqualität für alle schaffen?

Betrachtet wurden weiterhin Ansätze der Förderung von Kreislaufwirtschaft auf Quartiersebene. Wie können wir Abfall vermeiden und begrenzte Ressourcen gemeinsam effektiver nutzen, um die Herstellung neuer Produkte und den damit verbundenen CO2-Ausstoß überflüssig zu machen? Das Thema Mobilität wird in einer gesonderten Untersuchung detailliert betrachtet.

Nach einer Erhebung der aktuellen Situation und der Aufstellung einer CO2-Bilanz folgte eine Potentialanalyse. Anhand dieser wurde unter Beteiligung aller relevanten Akteure ein Leitbild für das Klimaschutzkonzept erarbeitet. Anschließend entstand ein detaillierter Maßnahmenplan und ein diesbezügliches Umsetzungskonzept. Der Abschlussbericht ist derzeit in Arbeit.

Informationen

Adresse:

Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Berliner Stadtwerke

Gesamtkosten:

140.000 EUR, davon 35.000 EUR aus dem Programm Nachhaltige Erneuerung

Realisierung:

2021 bis 2022

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Juchem-Tresp, Tobias
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung u. Facility Management, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90277 6455
E-Mail: Tobias.Juchem-Tresp[at]ba-ts.berlin[.]de
Krüger, Fabian
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Tel: 030 90277 1535
E-Mail: fabian.krueger[at]ba-ts.berlin[.]de
Wiesenhütter, Silke
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 88 59 14 0
E-Mail: nmt[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang