Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Projekte
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Neue Mitte Tempelhof
  4. Projekte
  5. Parkpflegewerk für Gartendenkmale

Parkpflegewerk für die Gartendenkmale Lehnepark, Alter Park und Franckepark

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Interview

Gartenarchitektin Anke Werner zum Parkpflegewerk

Luftbild mit hervorgehobenen Bereichen der vier Parks
Der Grünzug Franckepark, Alter Park, Lehnepark. Westlich schließt der Bosepark an, der nicht dem Denkmalschutz unterliegt
© Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Im Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof entstehen mittelfristig ca. 500 neue Wohnungen. Damit wächst auch die Bedeutung des benachbarten Grünzugs aus Lehnepark, Alter Park und Franckepark für Naherholung sowie Klima- und Artenschutz. Für die als Gartendenkmale eingetragenen Parkanlagen wurde mit Mitteln aus dem Stadtumbau­programm ein Parkpflegewerk erarbeitet.

Als historisch bedeutsames Kulturgut benötigen die beliebten Parks intensive Pflege, um die charakteristischen Qualitäten auch bei verstärkter Nutzung zu erhalten oder wiederherzustellen. Mit dem Parkpflegewerk liegt ein Programm für Pflege, Unterhaltung und Weiterentwicklung unter Berücksichtigung des Denkmalwertes vor. Es bildet eine Leitlinie für Entscheidungen über Instandsetzungen, Restaurierungen oder auch Neugestaltungen. Darüber hinaus trägt die Dokumentation der Geschichte der Parkanlagen dazu bei, deren historische Bedeutung stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Der Grünzug umfasst einschließlich des westlich angrenzenden – nicht als Gartendenkmal eingetragenen – Boseparks eine Fläche von mehr als 12 Hektar und führt auf einem Kilometer Luftlinie von der Bosestraße über den Tempelhofer Damm bis zur Albrechtstraße. Abwechslungsreiches, welliges bis hügeliges Gelände mit besonderen Sichtachsen, zum Beispiel auf die Gewässer Wilhelmsteich und Klarensee, alter Baumbestand sowie die Nähe zur Dorfkirche Tempelhof und zum Rathaus prägen seinen besonderen Charakter. Das Parkpflegewerk umfasst unter anderem

  • eine Analyse und Dokumentation der Entstehungsgeschichte
  • eine Analyse des aktuellen Bestands
  • eine Analyse der aktuellen Nutzung und eine Beschreibung der ökologischen Wertigkeit
  • eine Bewertung der Gartendenkmale
  • eine gartendenkmalpflegerische Zielplanung und einen Maßnahmenkatalog

Auf Grundlage des Vergleichs der verschiedenen dokumentierten Zeitebenen wurden für alle Parkbereiche und -bestandteile denkmal­gerechte Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung festgelegt. Dazu gehören u.a. die Wiederherstellung von Sichtachsen, die Verbesserung der Barrierefreiheit, die Überarbeitung der Pflanzungen unter Berücksich­tigung ökologischer und denkmalspezifischer Aspekte oder das Hervorheben prägender Elemente durch Sanierung mit Beseitigung von unerwünschtem Aufwuchs.

Das Parkpflegewerk wurde im Rahmen des Infotages am 28. August 2021 öffentlich vorgestellt.

Aktuelle Projekte des Bezirks

Derzeit wird der Rhododendrongarten im Franckepark durch die Pflanzung von Rhododendren, Azaleen und Begleitpflanzen neu gestaltet. An historischer Stelle werden insgesamt 34 Bankplätze denkmalgerecht erneuert bzw. neu angelegt. Auch der Spielplatz im Lehnepark erhält 2022 eine neue, denkmalgerechte Gestaltung. Diese Maßnahmen werden aus bezirklichen Mitteln finanziert.

Informationen

Adresse:

Lehnepark u. Alter Park
12103 Berlin
Franckepark
12099 Berlin
Tempelhof-Schöneberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Planung:

Landschaftsarchitektur Werner
Dr.-Ing. Anke Werner

Gesamtkosten:

80.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau

Realisierung:

2020 bis 2021

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Kontakt

Birr, Daniella
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Tel: 030 90139 4864
E-Mail: daniella.birr[at]senstadt.berlin[.]de
Juchem-Tresp, Tobias
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Stadtentwicklung u. Facility Management, Stadtentwicklungsamt
Tel: 030 90277 6455
E-Mail: Tobias.Juchem-Tresp[at]ba-ts.berlin[.]de
Wiesenhütter, Silke
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Tel: 030 88 59 14 0
E-Mail: nmt[at]planergemeinschaft[.]de
Quelle: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, bearb. A. Stahl
Stand: April 2023
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang