Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin Logo Europäische Union
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Emanuel-Lasker-Oberschule Nördliches Inspektorenhaus

Instandsetzung des nördlichen Inspektorenhauses der Emanuel-Lasker-Oberschule

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Das denkmalgeschützte Ensemble der Emanuel-Lasker-Oberschule wurde von 1909-1913 nach Entwürfen des Berliner Stadtbaurates Ludwig Hoffmann als Gemeindedoppelschule gebaut. Heute besuchen die Integrierte Sekundarschule rund 380 Schülerinnen und Schülern.

Vor dem Hauptgebäude stehen die beiden ehemals als Rektoren- und Beamtenwohnungen genutzten Inspektorenhäuser. Im südlichen Inspektorenhaus arbeitet ein Kultur- und Nachbarschafts­zentrum, das nördliche Eingangshaus gehört zur Schule. Das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz. Mit Stadtumbaumitteln wird das Hauptgebäude seit 2009 in mehreren Bauabschnitten denkmalgerecht erneuert. In den kommenden Jahren sollen am Standort zusätzlich eine Grundschule und eine Sporthalle errichtet werden.

Zehn Jahre stand das nördliche Inspektorenhaus leer. Schäden am Dach, ein fehlender zweiter Rettungsweg und Schwammbefall in nahezu allen Geschossdecken machten eine aufwändige Sanierung erforderlich.

Im Rahmen der Instandsetzung sind die Dachfläche des Mansardengeschoss inklusive der Gauben erneuert worden. Alle Fenster und die haustechnischen Anlagen wurden komplett ausgetauscht. Die noch vorhandenen Putzflächen wurden abgetragen und denkmalgerecht erneuert. Alle Sanierungsarbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalschutzbehörde.

Die Nutzungen des Gebäudes sind geschossweise und damit unabhängig voneinander angeordnet. Im Erdgeschoss befindet sich die Mensa für die Schüler der Emanuel-Lasker-Oberschule. Um sie als großen offenen Raum ausbilden zu können, wurde die kleinteilige Aufteilung des ehemaligen Wohngebäudes aufgehoben. Die Belichtung erfolgt über beide Längsseiten und bietet Einblicke in den Schulhof. Die Anlieferung der Verteilerküche erfolgt über den neu gebauten östlichen Nebeneingang.

Die Lehrküche im 1. Obergeschoss ist nach Norden orientiert, um eine Überhitzung in den Sommermonaten zu vermeiden. Die beiden Zeichensäle im Mansardengeschoss wurden über der Lehrküche platziert, um das blendfreie Nordlicht zum Arbeiten zu nutzen.

Das Nördliche Inspektorenhaus mit Mensa, Lehrküche und Zeichensaal für die Schule wurde am 8. Mai 2009 seiner Bestimmung übergeben.

Informationen

Adresse:

Emanuel-Lasker-Oberschule
Modersohnstraße 53
10245 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Numrich Albrecht Klumpp Architekten BDA

Gesamtkosten:

1,37 Mio. EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, inkl. Mittel der EU (EFRE)

Realisierung:

2005 bis 2008

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Ausstellungstafeln mit Bestandsbildern und Grundrissen zum Projekt Dateigröße: 2,4 MB © Numrich Albrecht Klumpp Architekten BDA, 2009
Quelle: Numrich Albrecht Klumpp Architekten BDA, bearb.: C. Rackow
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang