Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Emanuel-Lasker-Oberschule - Südliches Inspektorenhaus

Umbau des südlichen Inspektorenhauses zum Nachbarschafts- und Stadtteilzentrum

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Projektblatt (PDF)

Das südliche Inspektorenhaus befindet sich im Friedrichshainer Rudolfkiez. Das Gebäude direkt am Rudolfplatz zählt zum Ensemble der heutigen Emanuel-Lasker-Oberschule und beinhaltete ursprünglich Rektoren- und Beamtenwohnungen. Der gesamte Gebäudekomplex, zu dem auch das nördliche Inspektorenhaus gehört, wurde zwischen 1909 und 1913 nach Entwürfen des Berliner Stadtbaurates Ludwig Hoffmann als Gemeindedoppelschule erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Das Gebäude war stark sanierungsbedürftig und wurde - im Unterschied zum nördlichen Inspektorenhaus - von der Oberschule nicht mehr benötigt. Das gesamte Haus wurde deshalb mit Mitteln aus dem Programm Urban II und einer anteiligen Finanzierung aus dem Programm Stadtumbau Ost saniert und zum Stadtteilzentrum um- und ausgebaut. Das Hochparterre wird als Nachbarschaftszentrum "RuDi" genutzt. Im erstes Obergeschoss sind weitere Vereine und Projekte eingezogen, die Mansarde ist der Medienarbeit vorbehalten.

Das Mansardendach wurde in großen Teilen erneuert. In allen Etagen kamen Sanitärräume hinzu, erstes Obergeschoss und Mansarde erhielten jeweils eine Küche. Die Haupteinspeisung für die Elektroenergie und alle Leitungen wurden ausgetauscht. Die Heizungen im ersten Obergeschoss und unter dem Dach sind ebenfalls saniert worden.

Die stark verwitterten Fenster wurden im Einklang mit dem Denkmalschutz ausgetauscht. Die Fassade erhielt einen neuen, denkmalkonformen Putz. Außerdem wurden Holzdielen und Beläge aufgearbeitet sowie Malerarbeiten, unter anderem an den historischen Türen, ausgeführt.

Anstelle eines mit dem Denkmalschutz und den geplanten Nutzungen schwer zu vereinbarenden zweiten Rettungsweges wurde eine Rauchdruckanlage installiert.

Mit einem Haus- und Hoffest wurde das Nachbarschaftszentrum am 14. Oktober 2005 eingeweiht.

Weitere Sanierungsabschnitte an der Emanuel-Lasker-Oberschule

  • Denkmalgerechte Sanierung der Emanuel-Lasker-Oberschule
  • Aula der Emanuel-Lasker-Oberschule
  • Nördliches Inspektorenhaus
  • Sanierung der Sporthalle

Informationen

Adresse:

Kultur- und Nachbarschaftszentrum "Rudi"
Modersohnstraße 55
10245 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg / Berlin-Brandenburger Bildungswerk - BBB e.V.

Planung:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, SE Immobilienservice

Gesamtkosten:

128.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost, zzgl. Mittel aus dem Programm Urban II

Realisierung:

2004 bis 2006

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Downloads

  • Konzeption zur Nutzung des Südlichen Inspektorenhauses als Nachbarschafts- u. Stadtteilzentrum Dateigröße: 89,0 KB © Harald Wachowitz, BBE e.V.
Quelle: BBB eV, bearb. Regina Friedrich
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang