Nachhaltige Erneuerung
Suche
Nachhaltige Erneuerung
Suche
Programmschwerpunkte
Fördergebiete und Projekte
Projektfilter
Brunsbütteler Damm/Heerstraße
Buch
Charlottenburger Norden
Falkenhagener Feld
Frankfurter Allee Nord
Friedrichshain West
Greifswalder Straße
Haselhorst/Siemensstadt
Märkisches Viertel
Marzahn-Hellersdorf
Neu-Hohenschönhausen
Neue Mitte Tempelhof
Prenzlauer Berg
Schöneberg-Südkreuz
Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
Umfeld TXL
Ruhende Fördergebiete
Alt-Hohenschönhausen
Fennpfuhl
Friedrichsfelde
Kreuzberg-Spreeufer
Neukölln-Südring
Ostkreuz Friedrichshain
Projekte
Ostkreuz Lichtenberg
Rosenthaler Vorstadt
Spandauer Vorstadt
Kontakt
Publikationen
Links
Archiv
Logo Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin
Logo Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenLogo Städtebauförderung
 
  1. Home
  2. Fördergebiete und Projekte
  3. Ruhende Fördergebiete
  4. Ostkreuz Friedrichshain
  5. Projekte
  6. Familienzentrum Rudolfplatz

Neubau für das "FUN - Familienzentrum am Rudolfplatz"

  • Projektbeschreibung
  • Fotos
  • Pläne/Grafiken
  • Dokumente
  • Projektblatt (PDF)

Am Rudolfplatz im Stadtumbaugebiet Ostkreuz Friedrichshain hat sich nach der Wende ein vielfältiger Bildungs- und Freizeitstandort entwickelt. Dazu gehören die Lasker-Oberschule, das Nachbarschafts­zentrum "Rudi", die Kita am Rudolfplatz und die Kinderfreizeiteinrichtung "Die Nische".

Im Kiez wurde jedoch zusätzlich ein Familienzentrum als Treffpunkt und Kommunikationsort mit Bildungs-, Beratungs- und Bewegungs­angeboten benötigt. Deshalb entstand mit Stadtumbaumitteln sowie Eigenmitteln des Bezirks ein Neubau am hinteren Flügel der Kita am Rudolfplatz auf einem Teilstück der Freifläche der Kinder-Freizeiteinrichtung "Die Nische". Betreiber des Familienzentrums "FUN" ist das Diakonische Werk Berlin-Stadtmitte.

Der Haupteingang an der Modersohnstraße verläuft bis zu drei Meter über dem Geländeniveau. Deshalb wurde das Gebäude auf Stützen unmittelbar an der östlichen Giebelwand der Kita platziert. Mit dem Eingangsbereich und der Freifläche des Familienzentrums hat das wenig belebte Areal an der Modersohn­brücke an Bedeutung gewonnen.

Der Neubau ist komplett barrierefrei. Die Aufenthaltsräume des Familienzentrums sind für die verschiedenen Zielgruppen flexibel nutzbar. Herzstück ist ein Bewegungs­raum mit elastischem Boden, der für Angebote wie Rückbildungs­gymnastik, Yoga, Musik und Tanz sowie für Spiel- und Krabbel­gruppen geeignet ist.

Ein zweiter Raum ist für Eltern-Baby-Kurse sowie für die offenen Spieletreffs vorgesehen. Für weitere offene Angebote, wie Familiencafé, Familienfrühstück sowie Themenabende, Elternkurse und Beratungen kann hier ein Teilbereich abgetrennt werden. Hinzu kommen Büro, Küche und Sanitärraum sowie ein Kinderwagen-Abstellraum.

Die Kita hat von ihrem Gelände aus einen eigenen Zugang zum Neubau. Die Räume stehen ihr regelmäßig zur Verfügung, z. B. für das Kitaturnen und den kitaeigenen Familientreff. Auch mit dem Kinderfreizeit-Zentrum "Nische" gibt es eine enge Zusammenarbeit. Die kleine Freifläche des FUN ist  tagsüber für alle geöffnet.

Nach Schätzungen des Trägers werden etwa 1.000 Familien jährlich das FUN nutzen. Schon sechs Wochen nach der Eröffnung am 17. März 2016 waren viele Kurse des umfangreichen Programms ausgebucht. Das wöchentliche Familiencafé stößt mit rund 30 Gästen bereits an seine Kapazitätsgrenzen.

Informationen

Adresse:

Familienzentrum am Rudolfplatz
Modersohnstraße 46
10245 Berlin
Friedrichshain-Kreuzberg

Auftraggeber/Bauherr:

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Planung:

Architekturbüro meyer große hebestreit sommerer - mghs

Gesamtkosten:

775.000 EUR, davon 570.000 EUR aus dem Programm Stadtumbau Ost

Realisierung:

2014 - 2016

Zum Anzeigen der Karte benötigen wir Ihre Zustimmung für die Einbettung von OpenStreetMap

größere Kartenansicht
AktuellAbgeschlossen
Daten von OpenStreetMap | Veröffentlicht unter ODbL | Stil "Humanitarian" von H.O.T.

Vorgängerprojekt

  • Kita am Rudolfplatz
Quelle: Herwarth + Holz, bearb. A. Stahl
Stand: Dezember 2021
    • Impressum
    • Datenschutz / Cookies
    • Digitale Barrierefreiheit
Zum Seitenanfang